Er wunderte sich darüber. Auch der Beweggrund, der den Mann zu seiner Tat getrieben, war keinem genau bekannt. Der eine sagte, es sei Rachsucht gewesen, Frucht systematisch geschürten Klassenhasses; der andre sagte, nur ein Irrsinniger sei zu solcher Tat fähig.
Mochte es sich so verhalten oder so, der Schuß aus dem Hinterhalt, von einem Unbekannten abgefeuert, aus unbekannter Ursache geplant, war für Christian nicht ganz dasselbe, was er für alle andern war, die rings um ihn lebten und sich nach wie vor vergnügten, jeder nach seiner Art. Er war für ihn ein Anlaß zum Nachdenken, einem zwar ziel- und fruchtlosen, aber ernsten und sonderbar leidenden Nachdenken.
Er hätte gern den Mann gesehen. Er hätte gern sein Gesicht gesehen.
Crammon sagte: »Wieder ein Fall, wo sich sonnenklar erweist, daß man mit der Abschaffung der Folter nichts erreicht hat, als daß die Kanaille frech geworden ist. O, was war so ein spanischer Stiefel oder eine Daumenschraube, was waren das für herrliche Erfindungen der Humanität und Disziplin!«
Christian besuchte seinen Vater, der in einem Lehnstuhl saß, mit verbundenem Arm, die breit auseinandergefaltete Kreuzzeitung vor sich. Herr Wahnschaffe sagte: »Ich hoffe, daß ihr euch in keiner Weise Zwang auferlegt, du und deine Freunde. Ich wäre untröstlich, wenn ich schuld wäre, daß die Laune meiner Gäste nur um einen Hauch sich trübt.«
Christian wunderte sich über diese Höflichkeit, diese vornehme Gemessenheit, diese liebenswürdige Rücksicht.
13
Im tiefen Wald, unter Ruinen, forderte Stephan Gunderam von Lätizia die Entscheidung über sein Schicksal.
Man hatte in großer Gesellschaft einen Ausflug unternommen, Lätizia und ihr Anbeter waren zurückgeblieben, und so war es geschehen.
Ringsum ragten alte Stämme und uraltes Gemäuer, über den Baumwipfeln spannte sich der blaßblaue Herbsthimmel, im dürren Laub lag auf den Knien ein Mann und schwor mit Anwendung erhabener und maßloser Worte seine ewige Liebe. Dem allen vermochte Lätizia nicht zu widerstehen.
Stephan Gunderam sagte: »Verweigern Sie mir Ihre Hand, so bleibt mir nur die Kugel übrig. Sie ist für diesen Zweck schon längst bereit. Beim Leben meines Vaters, ich spreche wahr.«
Wer, so weich und so verführbar wie Lätizia, mag Blutschuld auf sich laden? Und sie gab ihr Ja. Sie dachte an keine Fessel, sie dachte nicht an das Unverbrüchliche eines solchen Entschlusses, sie dachte nicht an die Zeit und an das Spiel der Folgen, sie dachte nicht an den, dem ihre Seele zu eigen war; sie dachte nur an den Augenblick und daß da ein Mensch war, welcher erhabene und maßlose Worte zu ihr sagte.
Stephan Gunderam sprang auf, riß sie in seine Arme und stammelte: »Von nun an bis in die Ewigkeit gehörst du mir. Dein Atem, dein Gedanke, dein Traum mir, nur mir! Vergiß das nicht! Vergiß es nie!«
»Laß mich los, du Schrecklicher,« sagte Lätizia mit einem Schauer des Entzückens. Sie fühlte sich von einer Welle von Romantik lustvoll getragen. Ihre Nerven gerieten in Schwingung, der Blick flimmerte und brach; zum erstenmal regte sich Verlangen des Blutes. Leise aufschreiend glitt sie aus Gunderams Armen.
Schon auf dem Heimweg konnte das Paar die Glückwünsche der Gesellschaft entgegennehmen. Crammon schlich still beiseite; als Christian kam und Lätizia die Hand reichte, war in ihren Augen eine unruhige Erwartung, etwas phantastisch Freudiges, das Christian durchaus nicht begriff. Er konnte durchaus nicht ergründen, was sich hinter dieser Miene verbarg. Er konnte nicht erraten, daß sie dem, welchem sie soeben ihr Leben anvertraut hatte, den Atem, den Gedanken und den Traum, sich treulos schon jetzt entzog, und daß sie dies ihm, Christian, auf ihre Weise, die eine unschuldige und törichte Weise war, zu verstehen gab.
Er liebte sie, von Stunde zu Stunde wuchs seine Liebe. Er empfand es fast wie ein inneres Gesetz, daß er sie lieben sollte; ein Auftrag, der ihm befahl: an diese wende dein Selbst; eine Botschaft, die ihm ausrichtete: in dieser finde dich.
Er glaubte Evas Stimme zu vernehmen: Von mir war der Weg zu ihr; hab ich dich fühlen gelehrt, so gib dort dein Gefühl, wo ein Herz in Bereitschaft ist; dort forme, dort werde, dort wirke; laß es nicht vergehen, laß es nicht sinken und verglühen.
So oder ähnlich sprach die Stimme.
14
Crammon, der Verhärtete, hatte einen Traum, worin ihm jemand Vorwürfe machte, daß er untätig zuschaue, während man sein Fleisch und Blut an einen argentinischen Viehzüchter verkuppele.
Infolgedessen ging er zur Gräfin und fragte sie, ob sie wirklich gesonnen sei, das unmündige Kind in die Länder der Wilden zu schicken. »Ist Ihnen nicht bange, wenn Sie daran denken, wie verlassen das Kind in diesen äußerst südlichen Regionen dastehen wird?« fragte er und rieb die Hände rollend umeinander, was ihm das Aussehen eines alten Wucherers verlieh.
»Was fällt Ihnen ein, Herr von Crammon?« erwiderte die Gräfin entrüstet, »mit welcher Befugnis stellen Sie mich zur Rede? Wissen Sie vielleicht einen besseren Freier, einen, der reicher, vornehmer, repräsentabler ist? Meinen Sie, nur in Europa könne man glücklich sein? Ich habe mir die Leute genau angesehen, denn sie sind uns ja schockweise nachgelaufen, in Interlaken, in Aix-les-Bains, in Genf, in Zürich und in Baden-Baden; Alte und Junge, Franzosen, Russen, Deutsche und Engländer, Grafen und Millionäre. Daß wir nicht von vornherein auf das Exotische versessen waren, wird Ihnen Ihr Freund Christian bezeugen, der sich wahrscheinlich zu gut für uns gedünkt hat. Kummer genug, daß ich mein Liebchen über den Ozean lassen muß, Sie sollten mir nicht auch noch das Herz schwer machen.«
Aber Crammon war nicht zu rühren. »Überlegen Sie sich die Sache noch einmal genau,« sagte er, »es ist ein verantwortungsvoller Schritt. Bedenken Sie, daß es dort Giftschlangen geben soll, deren Biß innerhalb fünf Sekunden tötet. Ich habe von Stürmen gelesen, die die stärksten Bäume mit den Wurzeln ausreißen und neun Stock hohe Häuser umwerfen. Gewisse Volksstämme, die sogenannten Feuerländer, huldigen noch dem Kannibalismus, soviel ich weiß. Ferner existiert eine Gattung Ameisen daselbst, die auch den Menschen überfällt und ihn mit Stumpf und Stiel verzehrt. Die Hitze im Sommer soll nicht zu ertragen sein, die Kälte im Winter desgleichen. Es ist eine unwirtliche Gegend, Gräfin, eine schmutzige Gegend mit gefährlichen Einwohnern; überlegen Sie sich die Sache noch einmal.«
Die Gräfin war bestürzt.
1 comment