Ja!« rief er – »ja wenn...« Ein Gedanke war in ihm aufgetaucht, und dieses ungewöhnliche Ereignis versetzte ihn in fieberhafte Erregung – »wenn ich hierbleiben dürft, sie haben ja eine Wirtschaft, die Klosterfrauen... wenn sie mir etwas zu tun geben möchten in der Wirtschaft...«

»In der Wirtschaft?« fragte Milada und machte große Augen.

»Wenn sie mir einen Dienst gehen möchten«, fuhr er fort, »bei den Ochsen, bei den Pferden, bei den Kühen oder so etwas, daß ich hierbleiben könnt, daß ich nur nicht ins Dorf zurück müßt.«

Er faßte ihre Hände und beschwor sie, seine Fürsprecherin bei den Klosterfrauen zu sein. Nachdem seine träge Phantasie einmal begonnen hatte, ihre Schwingen zu entfalten, flog sie beharrlich fort und trug ihn immer höher empor. Ein so ausgezeichneter Knecht wollte er werden, daß die Beförderung zum Aufseher und dann zum Meier nicht lange auf sich warten lassen könnte. Von dem Geld, das er verdiente, wollte er daheim im Dorf ein Haus für die Mutter bauen. Die sollte nur dort wohnen, er blieb in der Nähe seiner Schwester, und wie er sie heute sah und sprach, so würde er sie dann sehr oft sehen und sprechen, und wenn das sein könnte, dann wäre er glücklich, wäre brav, aus wäre es mit der Schlechtigkeit, mit der Dieberei, aus mit der – Pavel ballte die Faust gegen ein unsichtbares Wesen: mit der Vinska, wollte er sagen, doch überkam es ihn, als dürfe er den Namen in Gegenwart seiner Schwester nicht aussprechen. Das Kind schmiegte sich an ihn, machte keine Einwendung, hörte seiner Erzählung wie der des schönsten Märchens zu und setzte manchmal noch ein Licht auf in dem freundlichen Bilde, das er entwarf.

»Ja, du wirst der Meier sein und ich die Heilige!« hatte die Kleine eben freudig ausgerufen... da ertönte laut und lange fortgesetzt, aus der Ferne erst, dann näher und näher der Schall einer Glocke. Milada seufzte tief auf.

»Das Zeichen«, sagte sie.

»Was für ein Zeichen?«

»Daß du fortgehen mußt.«

»Ich geh aber nicht! Du hast ja selbst gesagt, daß ich hierbleiben kann«, rief Pavel, und die Kleine erwiderte bestürzt: »Was fällt dir ein? Ich darf so etwas nicht sagen.«

Nun begann es dicht vor der Tür zu schellen, sie wurde geöffnet, die Pförtnerin ließ sich blicken, sprach nicht, setzte aber die Glocke, die sie in der Hand hielt, immer heftiger in Bewegung.

Zugleich erschien eiligen Schrittes Schwester Philippine und rief Pavel zu: »Die Sprechstunde ist aus, höchste Zeit, empfiehl dich, vorwärts, vorwärts!«

Er gab keine Antwort und gehorchte auch nicht. Die Klosterdienerin wiederholte ihre Mahnung; Pavel aber, den Kopf gesenkt, mit den Fingern einer Hand die der andern pressend und zerrend, blieb auf seinem Sessel sitzen. Die Pförtnerin rief eine zweite Laienschwester herbei, gab auch ihr Befehl, den zudringlichen Burschen fortzuschaffen, und winkte Milada, das Zimmer zu verlassen. Die Kleine zögerte. Da kam die Nonne auf sie zu und ergriff sie beim Arme: »Sie gehen hinauf in die Klasse«, sprach sie, mit äußerstem Bemühen, das Beben ihrer Stimme zu verbergen und den schüchternen Widerstand des Kindes mit Sanftmut zu besiegen. Doch funkelte Unwillen aus ihren dunklen Augen, und die leisen Worte, die sie dem Klosterzögling zuflüsterte, schienen, nach dem Eindruck, den sie hervorbrachten, zu schließen, nicht eben gütige zu sein. Die Kleine lauschte ihnen mit gespannter, angstvoller Aufmerksamkeit, rief plötzlich: »Leb wohl, Pavel! leb wohl!« und eilte hinweg.

Da sprang er auf, stieß die Laienschwestern, die ihn festhalten wollten, zur Seite und stürmte Milada in die Halle nach. »Bleib!« schrie er- »hast du vergessen, was wir tun wollen, was geschehen muß? Bleib da und sag's den Klosterfrauen!«

Er wurde immer ungebärdiger und bedrohte die Dienerinnen, die sich anschickten, ihn mit Gewalt fortzuschaffen. Die friedliche Klosterhalle stand in Gefahr, der Schauplatz eines kleinen Handgemenges zu werden, als die aus dem Garten hereinführende Tür geöffnet wurde und einem langen Zuge von Nonnen Einlaß gewährte, an dessen Spitze die Oberin zwischen den zwei nächsten Würdenträgerinnen schritt. Ein mildes Lächeln auf dem schönen Gesichte, die großen klaren Augen mit dem Ausdruck leisen Staunens auf die erregte Pförtnerin gerichtet, kam sie bis zum Eingange des Sprechzimmers und blieb vor demselben stehen. Die Pförtnerin war plötzlich wie versteinert, die Laienschwestern knixten bis zur Hälfte ihrer natürlichen Größe zusammen, Milada neigte sich in tiefer Verbeugung, lehnte das Köpfchen auf die Schulter, errötete und erbleichte.

»Was gibt es denn? was geschieht hier?« fragte die Oberin, und so wohl dem Auge der Anblick ihrer edlen Züge, so wohl tat dem Ohr der reine Metallklang ihrer Stimme: »Warum ist unsere kleine Maria noch nicht in die Klasse zurückgekehrt?«

Die Pförtnerin gab eine etwas verworrene Erklärung dessen, was sich eben zugetragen; sie schonte dabei Pavels nicht, und die hohe Vorgesetzte hörte ihr zu, mit nicht mehr Ungeduld, als ein Engel hätte verraten dürfen, und ließ mit der Teilnahme eines solchen ihren Blick auf dem verklagten Übeltäter ruhen.

»Mit den Klosterfrauen willst du sprechen?« sagte sie zu ihm; »so sprich, mein Kind, da sind die Klosterfrauen.«

Pavel erbebte vor Entzücken und Hoffnungsfreudigkeit bei diesen gütigen Worten; aber zu tun, wie sie ihn geheißen, vermochte er nicht. Zagend blinzelte er zu der Ehrwürdigen empor, die vor ihm stand, so licht und hehr in ihren dunklen Gewändern. Ihm war, als hätte er in das Antlitz der Heiligen Jungfrau geschaut... und als sein Blick im Niedergleiten ihre Hände streifte, da meinte er zwischen den schlanken, über dem Gürtel gefalteten Fingern den Schlüssel zum Himmel blinken zu sehen... Wie gepackt und niedergeworfen von einer gewaltigen Faust lag er mit einemmal auf seinen Knien, und seine Lippen murmelten leise und inbrünstig: »Erlösen! Erlösen!«

Im nächsten Augenblick kniete seine Schwester neben ihm und begann auch zu rufen, nur lauter, nur kühner als er: »Erlösen! ... Erlösen! ... Ehrwürdige Mutter, erlösen Sie ihn!«

Die Angeflehte machte eine Bewegung der Abwehr. Sie reichte Milada beide Hände, zog sie in die Höhe und sprach: »Ich weiß nicht, was ihr wollt, und so bittet man nicht. Auch du, Bursche, steh auf und sage vernünftig, was du zu sagen hast.«

Pavel erhob sich sogleich; seine Wangen glühten braunrot, Schweißtropfen perlten an den Wurzeln seiner Haare; er wollte sprechen, brachte aber nur ein heiseres und undeutliches Gemurmel hervor.

»Sprich du für ihn, was will er?« wandte die Oberin sich an Milada.

»Er möchte so gern hierbleiben«, erwiderte das Kind bewegt und kleinlaut; »er möchte ein Knecht sein bei den Kühen oder bei den Pferden.«

Die Ehrwürdige lächelte, und ihr Gefolge, die großen und die kleinen Nonnen, die breiten und die schmalen, die freundlichen und die strengen lächelten gleichfalls.

»Wie kommt er auf den Gedanken? hat ihn jemand hergewiesen? ... Fräulein Ökonomin, ist eine Stelle frei in der Wirtschaft?«

»Keine«, antwortete die Angeredete.

Pavel bildete sich ein, zwischen den beiden Frauen sei es hin- und hergeflogen wie ein Blick stillen Einverständnisses, als die Oberin von neuem gefragt: »Vielleicht denke aber der Meier daran, einen der Knechte zu entlassen? Der Bursche kann früher davon gehört haben als wir; wäre das nicht möglich?«

»Nein. Ich weiß ganz bestimmt, daß der Meier nicht daran denkt, einen Knecht zu entlassen.«

»So – so«, versetzte die Oberin; »nun denn, mein Kind, da ist nichts zu tun, da waren diejenigen, die dich zu uns geschickt haben, falsch berichtet. Geh denn heim, mein Kind, geh mit Gott, und du, kleine Maria, in die Klasse! – in die Klasse!«

Sie wollte sich abwenden und ihren Weg weiterverfolgen.