Aber einen Becher Wein sollst Du haben, Pfaffe, und sollst auch zwischen mir und meiner Käte obenan am Tische sitzen. Du aber, Christie, nimmst den jungen wilden Schößling in die Schere, verstehst Du? Es soll ihm an nichts fehlen; laß Dir vom Kellermeister auch eine Flasche vom besten für ihn geben.«

Der Baron nahm seinen gewohnten Platz zu oberst der Tafel ein, Frau Käthe saß weiter unten, zeigte aber dem Gaste höflich einen Platz zwischen ihnen. Warden jedoch weigerte sich, trotz Durst und Hunger, der Aufforderung Folge zu leisten.

Siebentes Kapitel.

Julian Avenel nahm mit Erstaunen wahr, daß der fremde Greis an der Tafel nicht Platz nehmen wollte.

»Zum Henker!« rief er aus, »haben unsre neumodischen Pfaffen etwa auch Fastenzeit? Fast möcht ich drauf wetten. Unsre alten Schwarzkittel überließen solche Faxen den Laien, fraßen sich selbst aber die Hucke voll.«

»Wir kennen dergleichen Gesetze nicht,« erwiderte der Prediger. »Unser Glaube schreibt keine Fastenzeit vor; aber wenn wir fasten und Buße tun, dann zerreißen wir nicht unsre Kleider, wohl aber unsre Herzen.«

»Gut für Euch, doch schlimm für Euren Schneider,« erwiderte der Baron; »nun aber komm her und setz Dich! Mußt Du uns aber von Deinem Amt ein Pröbchen geben, dann murmle Deinen Spruch her!«

»Herr Baron,« versetzte der Prediger, »ich bin in fremdem Lande, wo man weder mein Amt noch meine Lehre kennt, ja, wo beide, wie es scheint, falsch aufgefaßt und mißverstanden werden. Mir liegt die Pflicht ob, mich so zu benehmen und so zu verhalten, daß die Würde meines heiligen Herrn in meiner Person, so unwürdig sie auch sein mag, geachtet werde, und daß die Zügel der Ordnung nicht erschlaffen und die Sünde sich nicht überhebe und breit mache.«

»Laß das! laß das!« erwiderte der Baron; »Du bist hierher geschickt worden um Deiner Sicherheit willen, aber wohl nicht, damit Du mir die Moral liest oder den Aufseher über mich spielst. Was hast Du, Pfaffe, denn im Sinn? Laß nicht außer acht, daß Du mit einem Manne sprichst, der nicht viel Geduld hat, dem jede Minute, die ihm seinen Genuß verkürzt, leid tut.« »Nun, dann seien wir kurz!« erwiderte in strengerem Tone der Prediger ... »diese Frau hier ...«

»Was willst Du von der Frau?« fuhr der Baron grimmig auf, »was willst Du von dieser Dame wissen?«

»Ist sie Deine Hausfrau?« fragte der Prediger nach kurzem Schweigen, nach dem passendsten Ausdruck auf der Suche zur Bezeichnung dessen, was er zur Sprache bringen wollte, »ist sie Dein Eheweib?«

Die unglückliche junge Frau bedeckte ihr Gesicht mit den Händen, wie wenn sie versuchen wollte, die Röte ungesehen zu machen, die ihr in die Wangen schoß, aber die durch ihre schmalen Finger hervorbrechenden Tränen verrieten ihren Schmerz sowohl als ihre Scham.

»Bei meines Vaters Asche!« schrie der Baron, aufspringend und seinen Schemel mit solcher Gewalt von sich wegstoßend, daß er bis an die entgegengesetzte Seite des Zimmers flog ... aber ebenso schnell tat er seinem Grimm Einhalt und rief lachend: »Was soll ich mich um eines Narren willen aufregen?« Dann setzte er sich wieder und erwiderte kalt und voll Verachtung: »Nein, Pfaff, oder Herr Prediger, Katharina ist mein Eheweib nicht, ... hör doch auf, albernes Weib, mit Deinem Geflenne ... aber versprochen sind wir zusammen, und dadurch ist sie grade so gut mein rechtschaffnes Eheweib, als wenn wir zusammen vor dem Altar gestanden hätten.«

»Versprochen?« wiederholte Heinrich Warden.

»Weißt Du, frommer Mann, denn nichts von diesem Brauch?« erwiderte Julian Avenel im gleichen höhnischen Tone. »Na, dann will ich Dir es sagen. Paß auf! Wir Grenzer sind vorsichtigere Leute als Eure Bauern drin im Lande von Fife und Lothian. Wir tappen nicht gern im Dunkeln und schmieden uns nicht gern früher Fesseln, als bis wir wissen, daß sie uns auch sitzen ... und darum nehmen wir uns auch ein Weib erst auf Probe, genau so, wie wirs machen mit unsern Pferden. Wenns bei uns heißt, es haben sich zwei Leute zusammen versprochen, so heißt das, daß sie zusammen eins geworden sind, es auf ein Jahr lang mit dem Ehestande zu probieren. Ist dies Jahr vorbei, dann kann das Paar wieder auseinander gehen oder weiter zusammen bleiben, in welch letzterm Falle aber dann in der Regel die priesterliche Kopulation eintritt. So, nun wißt Ihr, was bei uns unter versprochen bei den Eheleuten zu verstehen ist.«

»Dann darf ich Dir, edler Baron,« versetzte der Prediger, »aus Bruderliebe und um Deines Seelenheiles willen nicht verbergen, daß dies ein heidnischer, roher, verderblicher Brauch ist, denn er bindet Dich, den stärkern Teil, an den schwächern Teil, das Weib, bloß so lange, als Du Befriedigung bei ihr findest für Deine Begierden, und gibt dem tierischen Triebe alles, während für die edle, zarte Neigung nicht das geringste Recht verbleibt. Wer aber solches Band zerreißen, wer ein beschimpftes Weib mit seinem hilflosen Sprößling im Stiche lassen kann, der ist schlimmer als ein Raubvogel, denn der Raubvogel bleibt doch mit seinem Weibchen, wenigstens so lange zusammen, bis die Nestlinge ausfliegen können. Vor allem aber sage ich Dir, solcher Brauch ist der Christenlehre vollständig zuwider, denn sie gesellt das Weib dem Manne in Freud und Leid für alle Zeit, nach dem Worte der heiligen Schrift, als Balsam für seine Leiden, als Helferin in seinen Mühen, als Freundin in seiner Trübsal, nicht aber als Spielzeug für müßige Stunden, oder wie eine Blume, die er nach Laune und Belieben aus der Hand werfen kann, wenn er sie abgebrochen hat von ihrem Stengel.«

»Eine recht tugendsame Predigt, Pfaffe,« erwiderte der Baron, »fein ausgeklügelt und mit unvergleichlichem Geschick vorgetragen, obendrein vor exquisiter Gemeinde! Nun aber ein paar Worte meinerseits, Pfaffe! Meinst Du etwa, Du habest einen Esel vor Dir? meinst Du, ich wüßte nicht, daß Deine Sekte bloß um deswillen vom Heinz Tudor im Lande gelitten worden ist, weil Ihr ihm dazu verholfen habt, von seiner Käthe loszukommen? Ei, und warum sollte ich der gleichen christlichen Freiheit mich nicht ebenso bedienen dürfen? Also kein Wort mehr von dem Kram! setz Dich an den Tisch und stopf Dir den Schnabel! Im übrigen scher Dich nicht weiter um Geschichten, die Dich keinen Dreck angehen. In Julian Avenel hast Du keinen Strohkopf vor Dir, der sich ein X für ein U machen ließe.«

»Für sein U hat der sich selbst sein X gemacht,« erwiderte der Prediger kühn, »denn kann er die arme Genossin seiner häuslichen Sorgen jetzt noch zum Range einer reinen unbefleckten Hausfrau erheben? kann er das Kind freimachen von dem Jammer, daß es sein Dasein einer Mutter verdankt, die einen Fehltritt auf dem Gewissen hat? Freilich, er kann sich die Frau nachträglich antrauen lassen und zu seiner rechtmäßigen Gattin machen, er kann den Sohn zu seinem rechtmäßigen Kinde erklären lassen; aber das kann er nicht ändern, daß an dem Weibe und an dem Kinde in der öffentlichen Meinung ein Flecken haftet. Und doch, Baron, unterlaß nicht, dem Weibe und dem Kinde diese letzte, wenn auch noch unvollkommne Gerechtigkeit anzutun! Befiehl mir, Euch ehelich zusammen zu tun, aber feiert das Fest Eurer Hochzeit nicht mit Festlichkeit und Schmauserei, sondern mit Herzeleid und Trübsal über begangne Sünde und mit dem Vorsatz, hinfort ein besseres Leben zu führen. Dann kann ich sagen, daß mich ein glücklicher Zufall in diese Burg geführt hat, wiewohl ich den Fuß in sie setzte als ein vom Unglück verfolgter Mann, der nicht weiß, wohin er sich wenden solle!«

Vielleicht zum ersten Male in seinem ganzen Leben hatte der wilde Baron, der gewohnt war, alles Gesetz zu verhöhnen und allen Zwang religiösen und sittlichen Gebots zu verwerfen, die Empfindung, daß er sich vor einem höhern Geiste als dem seinen beugen müsse. Stumm und unschlüssig saß er auf seinem Schemel, schwankend zwischen Zorn und Scham und niedergedrückt durch die Wucht gerechten Tadels, der ihm mit solcher Festigkeit und Kühnheit ins Gesicht geschleudert wurde. Das unglückliche schöne Weib aber meinte, Schweigen und Unschlüssigkeit ihres Tyrannen so deuten zu dürfen, als fühle er sich zur Nachgiebigkeit gestimmt. Und Furcht und Scham außer acht setzend, heftete sie die Augen bittend auf ihn und rückte näher und näher zu seinem Sitze heran, bis sie endlich die Hand auf seinen Mantel legen konnte. Sie tat es zitternd und bebend, und zitternd und bebend sprach sie leise zu ihm:

»Ach, edler, edler Julian! leih den Worten des guten Mannes Herz und Ohr!«

Aber Wort und Bewegung der schönen Frau waren übel angebracht und bewirkten in seinem harten Gemüte das Gegenteil von dem, was sie bewirken sollten. Ingrimmig fuhr der Ritter empor und schrie die Frau an:

»Was? Verrückte Vettel! hast Dich wohl mit dem Landstreicher unter einen Hut gesteckt, mich in meinem eignen Hause zu schmähen? Hinweg mit Dir! und laß Dir gesagt sein, daß Julian Avenel gefeit ist gegen alle Heuchelei, mag sie vom Manne oder vom Weibe kommen!«

Bleich wie der Tod fuhr das arme Wesen zurück und suchte seinem Befehle Folge zu leisten, aber ehe sie die Tür gewonnen hatte, verließen sie die Kräfte, und sie schlug auf den steinernen Boden nieder. Das Blut rann ihr von der Stirn, und Halbert Glendinning, außer stande, solche schändliche Szene länger mit anzusehen, sprang von seinem Schemel und fuhr mit der Hand nach seinem Schwert; aber Christie von Clinthill erriet sein Vorhaben und hielt ihn fest. Avenel war selbst schwer betroffen über die Folgen seiner Heftigkeit, eilte zu der schönen Frau hin, hob sie vom Boden auf und sprach ihr auf seine Weise Trost zu.

»Sei doch bloß ruhig, Du einfältige Närrin!« sprach er, »wahrlich, Käthe, wenn ich auch dem zudringlichen Pfaffen kein Gehör schenke, so könnte am Ende doch sich was zwischen uns im Sinne seiner Worte ereignen, falls Du mir einen Jungen bescheren solltest.