Der letztere wollte gleich anschließend in Urlaub fahren und hatte sein Reisegepäck ins Büro mitgenommen.

Kurz darauf verließ Redsack die Bank mit einem Koffer in der Hand und sechstausend Dollar in der Tasche. Auch hatte er sich zwei Revolver angeeignet, die er in einer Schreibtischschublade gefunden hatte. Aus dem Keller, in dem er die beiden Bankbeamten einschloß, nahm er den Arbeitsanzug des Hausmeisters mit.

Bei der nächsten Gelegenheit warf er den Koffer in den Straßengraben und wechselte seine Sträflingskleidung in einem Gebüsch mit dem alten, abgetragenen Arbeitsanzug des Hausmeisters aus. Den Ford ließ er zwei Meilen von New Jersey City entfernt auf der Straße stehen. Dann stieg er in einen Bus.

Es war ihm klar, daß die Polizei hinter ihm her war, aber natürlich suchte sie nach einem Mann, der die Kleider des Prokuristen trug. So durfte er ziemlich sicher sein, daß man ihn nicht erkennen würde. Er hatte noch keine festen Pläne, als er zum Hafen von New York fuhr.

Dort brauchte er aber nur kurze Zeit, um sich über seine nächsten Schritte klarzuwerden; von da ab ging alles glatt.

Heizer waren stets gesucht, und so wurde er gleich der ersten Wache zugeteilt und war damit beschäftigt, Kohlen ins Feuer zu werfen, bevor der Dampfer den Hafen von New York verließ.

Als die Beamten von Scotland Yard später den Fall Redsack bearbeiteten, schüttelten sie die Köpfe. Es war doch ein eigenartiger Zufall, daß Redsack ausgerechnet an dem Tag aus der Strafzelle herauskam, als die Geschichte mit dem Wetterballon passierte. Wenn Mr. Reeder ihn wenigstens vorher gesehen hätte, dann wäre viel Mühe und Arbeit gespart worden. Und wahrscheinlich wäre auch die große Betrugssache bei der L. und O.-Bank nicht vorgekommen.

Mr. Reeder hatte übrigens diesen intelligenten Verbrecher durchaus nicht vergessen. Als er wieder in England war, ließ er sich sofort alle Unterlagen über Redsack vorlegen, die in den Archiven von Scotland Yard schlummerten. Er notierte sogar die wichtigsten Stationen auf dem Lebensweg Mr. Redsacks, denn er war der Meinung, daß jedes Verbrechen in irgendeiner abgewandelten Form später wieder einmal auftauchen würde.

Merkwürdigerweise dachte er aber nicht im entferntesten an Redsack, als die L. und O.-Bank beraubt wurde.

2

Mr. Reeder ging nur selten ins Theater, und wenn er es einmal tat, dann suchte er sich meistens ein klassisches, möglichst romantisches Stück aus. Die modernen Inszenierungen sagten ihm wenig zu.

Eines Abends ließ er sich dazu verleiten, den Kriminalreißer ›Herzen in Flammen‹ anzusehen. Es war eine Enttäuschung, er wußte bereits nach dem ersten Akt, wer der Täter war, und von da ab interessierte ihn das ganze Stück nicht mehr.

In der Pause zwischen dem ersten und zweiten Akt schlenderte er im Foyer auf und ab und rauchte eine billige Zigarette. Nach der Pause, wenn die Zuschauer wieder auf ihren Plätzen saßen und es weniger auffiel, wollte er sich Mantel und Hut holen und nach Hause gehen.

Zu diesem Entschluß war er gerade gekommen, als ein eleganter Herr auf ihn zutrat. Der Mann war groß und stattlich, er machte einen ausgesprochenen distinguierten Eindruck. Seine Hände waren sorgsam gepflegt, und auf seinem Gesicht lag ein stereotypes Lächeln, das seinen Zügen so angegossen schien wie sein Anzug seiner Figur.

Als Mr. Reeder den Herrn auf sich zukommen sah, schoß ihm der Gedanke durch den Kopf, daß es vielleicht doch besser wäre, schnell in den Zuschauerraum zurückzugehen und auch den zweiten Akt über sich ergehen zu lassen.

»Sicher habe ich das Vergnügen mit Mr. Reeder«, sprach ihn der Fremde an. »Mein Name ist Hallaty. Ich bin Geschäftsführer bei der L. und O.-Bank in Gunnersbury. Erinnern Sie sich nicht mehr, daß Sie mich seinerzeit in meinem Büro aufsuchten? Es handelte sich um einen Angestellten, der Schecks gefälscht hatte.«

Mr. Reeder setzte seine Brille auf und betrachtete den Mann genauer.

»Ja – jetzt fällt es mir wieder ein, daß die L.