Hier ist alles zum Leben Dienliche vorhanden.

ANTONIO. Richtig, ausgenommen Lebensmittel.

SEBASTIAN. Die gibt's hier wenig oder gar nicht.

GONZALO. Wie frisch und lustig das Gras aussieht! wie grün!

ANTONIO. Wirklich, der Boden ist fahl.

SEBASTIAN. Mit einer kleinen Schattierung von Grün darin.

ANTONIO. Er trifft nicht weit vom Ziel.

SEBASTIAN. Nein, er verfehlt das Rechte nur ganz und gar.

GONZALO. Aber die Seltenheit dabei ist – was in der Tat beinah' allen Glauben übersteigt –[618]

SEBASTIAN. Wie manche beteuerte Seltenheiten!

GONZALO. Daß unsre Kleider, so durchweicht in der See wie sie waren, dennoch ihre Frische und ihren Glanz behalten haben; so daß sie eher neu gefärbt, als von Seewasser befleckt sind.

ANTONIO. Wenn nur eine von seinen Taschen sprechen könnte, würde sie ihn nicht Lügen strafen?

SEBASTIAN. Ja, oder seine Aussage heuchlerischer Weise einstecken.

GONZALO. Mir deucht, unsre Kleider sind jetzt so frisch, als da wir sie zuerst in Afrika, bei der Heirat der schönen Tochter des Königs, Claribella, mit dem König von Tunis, anlegten.

SEBASTIAN. Es war eine schöne Heirat, und wir haben viel Segen bei unsrer Rückreise.

ADRIAN. Tunis war noch nie vorher mit solch einem Ausbunde von einer Königin beglückt.

GONZALO. Seit den Zeiten der Witwe Dido nicht.

ANTONIO. Witwe? Hol's der Henker! Was hat die Witwe hier zu tun? Witwe Dido?

SEBASTIAN. Wie, wenn er auch Witwer Äneas gesagt hätte? Lieber Himmel, wie Ihr gleich auffahrt!

ADRIAN. Witwe Dido, sagt Ihr? Ihr gebt mir da was zu denken: sie war ja von Karthago, nicht von Tunis.

GONZALO. Dies Tunis, Herr, war Karthago.

ADRIAN. Karthago?

GONZALO. Ich versichre Euch, Karthago.

ANTONIO. Sein Wort vermag mehr als die wundertätige Harfe.

SEBASTIAN. Er hat die Mauer aufgebaut und Häuser dazu.

ANTONIO. Welch eine Unmöglichkeit wird er zunächst zustande bringen?

SEBASTIAN. Ich denke, er trägt die Insel in der Tasche nach Haus und bringt sie seinem Sohn als einen Apfel mit.

ANTONIO. Und säet die Kerne davon in die See, um mehr Inseln zu ziehn.

GONZALO. Wie?

ANTONIO. Nun, weiter nichts.[619]

GONZALO.