Was ich dafür bekam, war lächerlich wenig.
Vielleicht zwölf bis vierzehn Flaschen Schnaps, die Flasche zu vier Mark gerechnet (übrigens
holte er auch immer mindere Qualitäten) und dann und wann ein wenig Essen. Denn ich aß fast gar
nichts mehr. Sah ich mich jetzt gelegentlich im Spiegel an, so betrachtete ich mit grausamer
Wollust mein Gesicht, das, von alten Bartstoppeln bedeckt, gedunsen und doch abgezehrt, ja, wie
ausgebrannt aussah. So zerstört man sich selbst, sagte ich mir dann frohlockend. Und
gleich dachte ich weiter an Magda und wie sie erschrecken würde, wenn sie mich in diesem Zustand
sähe, und wie ich es ihr dann ins Gesicht schleudern würde, daß sie, sie allein die schmähliche
Ursache dieser Veränderung sei!
Gesundheitlich ging es mir sehr wechselnd in diesen Tagen.
An die geplante Entwöhnung dachte ich natürlich mit keinem Gedanken mehr, ich trank, soviel ich
in meinen Magen bekommen konnte. Meistens streikte er, und ich hatte viel Mühe, mein Quantum in
mich hineinzubekommen; zu anderen Zeiten war er aus rätselhaften Gründen willig genug, zu
schlucken und zu behalten, was er bekam. Dann hatte ich gute Stunden. Dann saß ich am Fenster,
die Flasche immer dicht bei mir, ich sang leise vor mich hin, alte Volks- und Wanderlieder, und
sah dabei hinaus auf die Stadt unter mir, bis zu dem Haus hin, das fern im bläulichen Dunste lag
und das das meine war. Dann dachte ich daran, was Magda jetzt wohl tun würde; und in diesen
Stunden war ich fest davon überzeugt, daß ich sie liebte wie eh und je, und daß sie es war, die
unsere Liebe verraten hatte. Dann malte ich mir aus, wie ich eines Tages gesund und fröhlich
heimkehren würde: Irgendwie war ich auf geheimnisvolle, aber sehr rechtliche Weise in den Besitz
von viel Geld gelangt, und ich machte alle glücklich, und alle bewunderten mich, und wenn sie
nicht gestorben sind, so leben sie heute noch.
Aus solchen kindischen Träumen erweckte mich Lobedanz rauh genug. Er eröffnete mir, daß es weder
Schnaps noch Quartier bei ihm mehr gäbe, wenn ich nicht sofort Geld herbeischaffte... Wir
gerieten in ein endloses Gezanke, von seiner Seite immer höflich, leise, einschmeichelnd, von der
meinen grob, mit jähzornigem Aufflammen und dann fast wieder in Tränen schwimmend. Aber es half
mir gar nichts, daß ich ihm immer wieder vorwarf, zu welchen Wucherpreisen er meine Goldsachen an
sich gebracht, wie wenig, fast nichts, er dafür geliefert; er verschanzte sich hinter den
Pfandleiher, der eben nicht mehr geben wollte, schwor Stein und Bein, daß er noch nicht einen
Pfennig an mir verdient habe, und blieb unerbittlich dabei, daß ich Geld schaffen oder ziehen
müßte. Ja, schon jetzt machte er dunkle Andeutungen, daß sich die Polizei vielleicht sehr für
Personen wie mich interessieren würde, und daß eigentlich solch Wohnen ohne jede Anmeldung gar
nicht zulässig sei und ihn in Gefahr bringe. Auf dieses drohende Geschwätz gab ich damals noch
gar nichts. Aber gewiß war es mir, daß ich Geld schaffen mußte, der sanfte Lobedanz war hart wie
ein Kieselstein.
Das einzige, was ich von ihm erreichte, war, daß er mir noch eine Flasche Korn in Vorschuß
besorgte, damit ich für meine nächtliche Expedition auch frisch sei. Ich hatte gerade
einen meiner guten Tage, das heißt einen Tag, an dem mein Körper dem Alkohol gut gesinnt
war; das war noch ein Glück. An einem anderen Tage hätte ich eine solche Wanderung unmöglich
unternehmen können. Daß der Weg zur Bank mir versperrt war, wußte ich: Dort hatte man bestimmt
schon längst mein Verschwinden angezeigt und die Weisung gegeben, bei einem etwaigen Auftauchen
von mir nichts ohne vorherige Benachrichtigung zu zahlen.
Ich mußte also in mein eigenes Haus einbrechen. Der Gedanke, dabei Magda zu begegnen, war mir
heute, da mir eine solche Begegnung ziemlich sicher war, nicht so angenehm wie vor einer Woche,
da ich von ihr nur geträumt hatte. Aber es mußte sein.
Ich schob die Kornflasche in meine Hosentasche - der sanfte Lobedanz hatte mir hartnäckig die
leihweise Hergabe meiner Aktentasche verweigert - und machte mich auf den Weg. Es war kurz nach
Mitternacht. Lobedanz ließ mich aus dem Haus und flüsterte mir zu, daß es sehr dunkel sei. Ich
sollte mich besonders auf der Brücke über den Fluß in acht nehmen.
»Ich warte auf Sie, Herr«, flüsterte er. »Es kann noch so spät werden. Ich halte eine Flasche für
Sie bereit. Und dann, Herr«, er flüsterte immer leiser, »dann, Herr, wenn Sie noch etwas Schmuck
oder auch Silber haben - ich habe jetzt einen Händler an der Hand, der sehr anständige Preise
zahlt, nicht so wie dieser Scheißkerl - bringen Sie, was Sie kriegen können, ich werde schon gut
für Sie sorgen.«
So fängt man Gimpel, dachte ich im Gehen und war dabei doch Gimpel genug, dem geschickten
Lobedanz meine Anerkennung nicht zu versagen, weil er als Preis für meine Rückkunft eine Flasche
Korn bereithielt. Freilich hatte ich ganz andere Pläne, von denen er nichts ahnte.
Das Gehen wurde mir viel leichter, als ich gedacht hatte, ich empfand auch kaum ein Bedürfnis zu
trinken. Ich war wohl ziemlich aufgeregt. Gut erinnere ich mich, daß ich mich den ganzen langen
Weg ängstlich bemühte, nicht an das Bevorstehende zu denken.
1 comment