Es war ein wunderliches Gefährt, in dem vier Männer saßen. Vorn saß ein kleiner, in einen Pelzmantel gehüllter Mann, der seinen Kopf aufrecht trug. Er leitete mit fester Hand die feurigen Pferde auf dem gefährlichen Weg am Abhang des Berges. Hinter ihm saß Herr le Quoi, eine hagere Gestalt, die trotz der doppelten Mäntel, worüber noch eine Pferdedecke hing, nicht sehr umfangreich wirkte. Unter einer wollenen Nachtmütze schaute ein Gesicht hervor, das, außer den hellblauen, gläsernen Augen, nur aus Haut und Knochen zu bestehen schien. Diesem Manne gegenüber saß Major Hartmann, ein Deutscher, eine große, formlose Figur, von der jetzt nichts sichtbar war als ein Paar lebhafte schwarze Augen. Der vierte, Herr Grant, ein Geistlicher, mit langem Gesicht und sanftem Blick, war gegen die Kälte nur durch einen einfachen schwarzen, etwas abgetragenen Überrock geschützt. Kaum waren sich die Gefährte so nah gekommen, daß man sich gegenseitig verstehen konnte, rief der Führer des phantastischen Fuhrwerks laut: »Weich aus, weich aus in den Steinbruch, Agamemnon, König der Griechen, ich kann sonst nicht vorbei. Willkommen in der Heimat, Vetter Duke! Willkommen, willkommen, schwarzäugige Elisabeth. Marmaduke, du wirst bemerken, daß ich mit einer ausgesuchten Ladung ins Feld gezogen bin, dich einzuholen. Herr le Quoi hatte kaum soviel Zeit, seine einzige Mütze aufzusetzen; der alte Fritz mußte die Flasche ungeleert stehenlassen, und Herr Grant verließ sogar die angefangene Predigt. Und die Pferde, Richter, du mußt die Schwarzen auf der Stelle verkaufen; sie tun nicht gut zusammen und wollen nicht im Wege stehen. Ich kann sie gerade anbringen und -«

»Verkaufe, was du willst, Dick«, unterbrach ihn der Richter lachend. »Nur laß mir meine Tochter und Haus und Hof.« Nach herzlicher Begrüßung ging Richard Jones daran, den Schlitten zu wenden. Bei dem Unternehmen kam ihm der Steinbruch zustatten. Doch ohne Gefahr war das Umwenden keineswegs, besonders nicht mit vier Pferden, da nur ein schmaler Pfad für die Wagen, die Steine zum Bauen herausführten, am Rand des Steinbruchs hinlief. Der Neger bot höflichst seine Dienste an und wollte die Vorderpferde ausspannen, aber Richard wies ihn ärgerlich zurück.

»Wozu das?« rief er, »die Pferde sind sanft wie die Lämmer. Hier ist auch nicht ein Schatten von Gefahr.«

Richard Jones gelang es mit Hilfe der Peitsche wirklich, die Pferde auf den mit Schnee überdeckten Rand des Steinbruchs zu bringen; als sie aber einige Schritte vorwärts kamen, versanken sie in tiefen Schnee und weigerten sich, weiterzugehen. Auf die lauten, mit Peitschenhieben begleiteten Zurufe drückten die Vorderpferde auf die Schwarzen, und diese drängten wieder gegen den Schlitten, so daß schließlich eine Hälfte des Gefährts über einem dreißig Meter tiefen Abgrund schwebte. Die geringste Bewegung drohte den Schlitten hinabzuschleudern.

»Vorwärts, ihr halsstarrigen Bestien!« rief Jones, der nun mit einem Blick die Gefahr übersah, und hieb auf die Pferde ein. »Vorwärts, ihr verdammten Bestien!«

Elisabeth stieß einen Schrei aus, und der Schwarze verzerrte vor Angst das Gesicht. Immer höher bäumten sich die gereizten Tiere und drohten, jeden Augenblick in den Abgrund zu stürzen.

In diesem entscheidenden Moment sprang der junge Jäger, der während der Begrüßungsszene geschwiegen hatte, aus Marmadukes Schlitten und griff mit starker Hand in die Zügel. Er versetzte den widerspenstigen Grauschimmeln einen so tüchtigen Schlag vor den Kopf, daß sie zur Seite prellten und dabei wieder in den eben verlassenen Weg gerieten. Der Schlitten wurde aus seiner gefährlichen Lage zurückgerissen, kippte aber auf der anderen Seite in den tiefen Schnee. Der Deutsche und der geistliche Herr lagen plötzlich auf der Straße. Richard Jones flog auf einen Schneehaufen, hielt aber die Zügel instinktmäßig fest, und der Franzose landete mit dem Kopf voran in einem zweiten Schneehaufen.

Major Hartmann, der als erster wieder auf die Beine kam, beteuerte mit halb weinerlicher, halb komischer Stimme: »Zum Teufel, Richard! Sie haben eine wunderliche Art, Schlitten auszuladen.«

Richard Jones hatte sich schnell gefaßt: »Das nenne ich glücklich davongekommen!«

»Ohne diesen jungen Mann«, rief der Richter, »sähe es übel um dich und die übrige Gesellschaft aus.«

Der Richter nahm den Hirsch und mehrere andere Pakete von seinem Schlitten und legte alles auf den Schnee. »Hier ist Platz genug für die Herren!« sagte er dann, »der Abend wird schneidend kalt, und die Stunde naht, wo der Gottesdienst Herrn Grant zurückruft. Wir lassen Freund Jones hier. Er kann mit Agamemnons Hilfe den Schaden wieder gutmachen. Hier, Dick, sind einige Pakete von Elisabeths Sachen, die du nachher auf deinen Schlitten werfen kannst, und vergiß auch diesen Hirsch nicht, den ich geschossen habe.