Du ahnest nicht, was ich litt. Ich konnte die Gegend nicht mehr sehen, wo ich mit ihr gelebt hatte, und den Boden nicht verlassen, wo sie ruhte. Sie schrieb mir kurz vor ihrem Ende—(Er nimmt einen Brief aus der Schatulle.)
FABRICE. Es ist ein herrlicher Brief, du hast ihn mir neulich gelesen.—Höre, Wilhelm—
WILHELM. Ich kann ihn auswendig und les' ihn immer. Wenn ich ihre Schrift sehe, das Blatt, wo ihre Hand geruht hat, mein' ich wieder, sie sei noch da—Sie ist auch noch da!—(Man hört ein Kind schreien.) Daß doch Marianne nicht ruhen kann! Da hat sie wieder den Jungen unseres Nachbars; mit dem treibt sie sich täglich herum und stört mich zur unrechten Zeit. (An der Tür). Marianne, sei still mit dem Jungen, oder schick ihn fort, wenn er unartig ist. Wir haben zu reden. (Er steht in sich gekehrt.)
FABRICE. Du solltest diese Erinnerungen nicht so oft reizen.
WILHELM. Diese Zeilen sind's! diese letzten! der Abschiedshauch des scheidenden Engels. (Er legt den Brief wieder zusammen.) Du hast recht, es ist sündlich. Wie selten sind wir wert, die vergangenen selig-elenden Augenblicke unseres Lebens wieder zu fühlen!
FABRICE. Dein Schicksal geht mir immer zu Herzen. Sie hinterließ eine Tochter, erzähltest du mir, die ihrer Mutter leider bald folgte. Wenn die nur leben geblieben wäre, du hättest wenigstens etwas von ihr übrig gehabt, etwas gehabt, woran sich deine Sorgen und dein Schmerz geheftet hätten.
WILHELM (sich lebhaft nach ihm wendend). Ihre Tochter? Es war ein holdes Blütchen. Sie übergab mir's—Es ist zu viel, was das Schicksal für mich getan hat!—Fabrice, wenn ich dir alles sagen könnte—
FABRICE. Wenn dir's einmal ums Herz ist.
WILHELM. Warum sollt' ich nicht—
(Marianne mit einem Knaben.)
MARIANNE. Er will noch Gutenacht sagen, Bruder. Du mußt ihm kein finster Gesicht machen, und mir auch nicht. Du sagst immer, du wolltest heiraten und möchtest gerne viel Kinder haben. Die hat man nicht immer so am Schnürchen, daß sie nur schreien, wenn's dich nicht stört.
WILHELM. Wenn's meine Kinder sind.
MARIANNE. Das mag wohl auch ein Unterschied sein.
FABRICE. Meinen Sie, Marianne?
MARIANNE. Das muß gar zu glücklich sein! (Sie kauert sich zum Knaben und küßt ihn.) Ich habe Christeln so lieb! Wenn er erst mein wäre!—Er kann schon buchstabieren; er lernt's bei mir.
WILHELM. Und da meinst du, deiner könnte schon lesen?
MARIANNE.
1 comment