«Die beiden Schriften sind nicht von der gleichen Hand. Der

«Es ist Runisch, fertig, aus, basta! Und ich krieg's raus, erste Buchstabe auf dem Zettel ist ein doppeltes M. Der-sonst.. » rief Lidenbrock und fuchtelte mit der Hand.

gleichen kannst du bei Sturluson lange suchen! Es wurde

«Setz dich hin und schreib!»

nämlich erst im 14. Jahrhundert ins isländische Alphabet Ich nahm mir Papier und Feder.

aufgenommen. Zwischen Buch und Zettel liegen also min-

«Ich diktiere dir jetzt diese Schriftzüge in den Buchstaben destens zweihundert Jahre.»

unseres Alphabets. Dann werden wir weiter sehen. Aber

«Das war aber ein scharfer Schluss», sagte ich.

nimm dich zusammen und schreib richtig!» Er begann jetzt

«Er bringt mich auf den Gedanken, dass der ehemalige ziemlich rasch zu diktieren, und ich gab mir alle Mühe mit Besitzer des Buches diesen Zettel geschrieben hat. Verdammt den drei Kolonnen. Schließlich standen sie in lateinischer noch eins! Warum hat er nirgends seinen Namen hinter-Schrift auf dem Papier, waren aber so unverständlich wie lassen?»

zuvor:

Lidenbrock griff wieder nach dem Buch, schob seine Brille m.rnlls

esreuel

seecJde

hoch und setzte eine Lupe ans Auge. Sorgfältig suchte er die sgtssmf

unteief

niedrke

ersten Seiten des Bandes ab. Auf der Rückseite des zweiten kt,samn

atrateS

Saodrrn

Blattes blieb sein Blick an einer Art Tintenfleck hängen, der, emtnael

nuaect

rrilSa

genau besehen, aus einigen fast erloschenen Schriftzügen Atvaar

.nscrc

ieaabs

bestand. Nach kurzer Zeit hatte mein Onkel entziffert, was ccdrmi

eeutul

frantu

da stand:

dt,iac

oseibo

KediiY

Mein Onkel riss mir das Blatt aus den Händen, starrte darauf und fuhr mich an:

«Arne Sacknussemm!» rief er. «Das darf doch wohl nicht

«Was soll das bedeuten?»

wahr sein! Den kenne ich allerdings. Ein isländischer Name, Ich zuckte die Achseln.

ein Gelehrter des 16. Jahrhunderts, ein berühmter Alchimist.

«Was soll das bedeuten?» wiederholte er mechanisch. «Das Ah, ihr Alchimisten! Avicenna, Bacon, Lullus, Paracelsus, ihr nennen wir eine Geheimschrift, deren Sinn sich erst offen-wart die echten Gelehrten eurer Zeit! Euch sind die wahren bart, wenn man die absichtlich verstellten Buchstaben Entdeckungen gelungen, die uns in Erstaunen setzen! Ich bin wieder ordnet!»

gespannt, Arne Sacknussemm, welche Entdeckung du uns

- 14 -

- 15 -

in verstellter Schrift mitzuteilen hast.»

formt. Diese Idee müssen wir finden. Das ist der Schlüssel.»

«Aber woher weißt du, dass er darin über eine Entdeckung Meine Blicke waren während dieser Rede längst zur Wand berichtet?»

gegangen, an der, zur Rechten meines Onkels, ein Miniatur-

«Alles an dieser Mitteilung spricht dafür. Das Leben eines porträt von Fräulein Grauben hing. Ich liebte dieses Bild und Alchimisten ist voller Entdeckungen. Wovon sollte er sonst hatte, um es betrachten zu können, mich häufig angeboten, berichten? Und hat sich nicht Galilei über den Saturn auch so Steine zu sortieren und zu beschriften. Es hing bereits da, geheimnisvoll geäußert? Neinein, keine Widerrede. Wir bevor Grauben ins Haus des Professors kam, und es hatte werden das Geheimnis dieses Dokuments aufdecken.

mich in meiner Phantasie immer gelockt, mit diesem dunkel-Vorher eß und schlaf ich nicht!» «Onkel -»

haarigen Wesen von blassem Teint zu verkehren.