«Und du auch nicht!»

Eines Tages kam Grauben dann zu uns, ein frisches blondes

«Onkel, Onkel -»

Mädchen aus den Vierlanden. Es ist wahr, sie glich dem

«Zuerst werden wir feststellen, in welcher Sprache dieses Wesen auf dem Bild nicht sehr, vielleicht irre ich mich auch, Dokument abgefasst ist. Kinderleicht. Es enthält 132 Buch-und das Porträt stellt jemand anderen dar (ich wagte aus staben: 79 Konsonanten und 53 Vokale. Der Singsang des Scheu niemals, meinen Onkel darüber zu befragen). Sicher Südens. Alle nördlichen Dialekte sind viel konsonanten-ist, dass ich die nahe liegende Möglichkeit ergriff, die Liebe reicher. Also eine südliche Sprache. Aber welche? Kinder-zur gemalten Grauben auf die lebendige zu übertragen. Statt leicht. Sacknussemm gehörte zu den gebildeten Leuten des Bildes war sie jetzt die Gefährtin meiner Steinstunden im seines Jahrhunderts, und die schrieben lateinisch. Wir dür-Kabinett des Onkels. Ich weihte sie ein in die wundersame fen als selbstverständlich annehmen, dass der entschlüsselte Welt der rhomboedrischen Kristallisationen, der retin-Text in Latein geschrieben ist. Hier also verworrenes Latein.

asphaltischen Harze, Gelenide und Molybdate. O welch süsse 132 Buchstaben in vollkommener Verworrenheit. So etwas Stunden der Steinstudien, da ich sie lehrte, mit ihrer Finger-Verworrenes habe ich überhaupt noch nicht gesehen.

kuppe die Bruchfläche eines Quarzes zu prüfen! Ich hätte da Geradezu wirr!

Quarz sein mögen, unter diesen Händen wäre ich zum Manche Gruppen: nur Konsonanten, rnlls zum Beispiel.

glücklichsten Kieselsäureanhydrid der Welt geworden. Und Oder sgtssmf! Andere wieder überwiegend aus Vokalen: so wie bald besiegte sie mich in unseren heimlichen Spielen, die eeutul, oseibo, ieaabs. Hm. Natürlich ist das nicht von unge-wir in unserem übermut im Kabinett von Lidenbrock fähr so. Vielmehr mathematisch genau. Die Gruppen sind trieben! Es kam dabei auf Schnelligkeit an. Ich hielt dann nach einem mathematisch ausgeklügelten System gebildet, einen Stein hoch, etwa einen grüngelben Beryll, und fragte: erst normal geschrieben, dann nach der Chiffrieridee umge-

«Härte?»

- 16 -

- 17 -

Wenn sie dann antwortete: «Härte 7 3/4!», so war das richtig, i

h

h

k

r

und sie durfte mich fragen. Und so schwirrte es durch den Raum.

e

e

,

1

a

«Bruchfläche bei Jaspis?»

b

r

m

e

u

«Muschelig!«

«Gut», sagte Lidenbrock, als ich aufsah. «Ich will's nicht

«Katzensilber?»

lesen. Mach erst eine Zeile daraus!»

«Muskovitglimmer!»

Die sah so aus:

«Katzengold?»

Idzeib ciline hcinen lhceG! ihhkr ee, la brmeu

«Biotat!»

«Wunderbar!» rief Lidenbrock und riß mir den Zettel aus Ja, es war eine fröhliche Wissenschaft, und oftmals lachten der Hand. «Das sieht schon ganz so aus wie Sacknussemms wir herzlich, wenn einer falsche Härtezahlen angab oder gar Dokument.