Mein Bleiben ist nirgends, aber meine Werkstatt ist überall. Ich steh' jetzt häufig den Verliebten in ihren verwickelten Angelegenheiten bei, und das is ein Geschäft, bei dem man nicht zugrundgehen kann. Dieser Ort is zwar sehr klein, allein er könnte viel größer sein, wenn er mehr Häuser und Inwohner hätt'. Übrigens, für mich ist auch die kleinste Bevölkerung groß genug; denn ich hab' es bloß mit Liebesleuten zu tun und unter hundert Einwohnern gibt es immer einen Geizhals, fünf Säufer, einen Gelehrten, fünf Gescheite und achtundachtzig Verliebte. Auf diese statistische Bemerkung gründ' ich mein Metier und hab' noch immer meine Rechnung g'funden dabei. Man hört Lärm im Hause des Müllers. Was ist denn das für ein Lärm? Da muß ich mich auf die Lauer legen. Zieht sich zurück.

 

Neunter Auftritt

Mehlwurm, Heinrich; Der Vorige.

 

MEHLWURM führt Heinrich zur Haustüre heraus. Jäger hin, Jäger her! Mein Haus is kein Revier, und gibt's was drin zum Schießen, so schieß' ich selber.

HEINRICH. So mach' der Herr doch kein Aufsehen!

MEHLWURM. Heut' nicht; aber wenn Er sich wieder blicken laßt, so werden schon meine Mühlknecht' das gehörige Aufsehen machen.

HEINRICH. Laß der Herr nur reden mit sich!

MEHLWURM. Nichts da, meine Mündel is meine Braut, und meine Braut is meine Mündel. Ich brauch' keinen Hausfreund, weder vor noch nach der Hochzeit.

HEINRICH. Der Herr will also im Ernst das holde Geschöpf unglücklich machen?

MEHLWURM. Unglücklich? Das bitt' ich mir aus! Nur keine Grobheiten! Ein Müllner und Hauseigentümer macht kein Mädl unglücklich, von Jägern wär' so etwas eher zu erzählen. Das leichtsinnige Mädl wird jetzt zu ihrem Besten eingesperrt bei Wasser und Brot.

HEINRICH. Diese Grausamkeit werd' ich zu hindern wissen.

MEHLWURM. Das will ich sehn, wer in meinem Haus etwas hindern kann. Wenn Ihm wieder verliebte Gedanken kommen, Herr Jäger, so denk' Er an meine Mühlknecht', vielleicht vergeht Ihm hernach die Schwärmerei. Verstanden? Schlägt die Haustüre ungestüm zu.

 

Zehnter Auftritt

Heinrich, Eulenspiegel.

 

HEINRICH. So ist doch alles wider meine Liebe verschworen!

EULENSPIEGEL welcher die vorige Szene behorcht hat, für sich. Da ist ein verliebtes Paar, dem geholfen, und ein Vormund, der geprellt werden muß. Da bin ich in meinem Element.

HEINRICH ohne Eulenspiegel zu bemerken. Welcher Mißhandlung ist das arme Mädchen ausgesetzt!?

EULENSPIEGEL nähertretend, zu Heinrich. Armer, hinausgeworfener Jüngling!

HEINRICH unwillig. Geht das Ihn was an?

EULENSPIEGEL. Nein, dasmal is's nur Ihnen an'gangen. Ich bin überhaupt noch gar nicht oft hinausg'worfen worden. Ich hab' darin sehr einen feinen Takt; wie ich seh', daß sich einer die Ärmeln aufstreckt und mich packen will, da geh' ich selber.

HEINRICH.