I ja! – Gott nee, das Wetter!
PAULINE. Was hat se denn nu widder gered't?
RESE setzt sich wieder. I nu, widder so e entsetzliches Zeich! – Alles bunt durchenander. 's wäre widder eener in der Stuwwe, den se vergift't hätten un wollte se tot machen; un se könnte je doch nischt derfor un e sollt 'r doch ja nischt tun! – Na Leite, ich kann eich sagen! – Ja nu: un eemal soll 's ihr Vater sin, un eemal is es ihr Onkel, un eemal is es dei Vater ...
PAULINE. Mei Vater?
RESE. Ja! Un denn red't se mal widder was von e Geburtstage, un denn is es e'mal widder enne Hochzeit ...
PAULINE. Hm.
RESE. Ja, un heite hatten se gar aus een' Biefstick gemacht un hamm's gegessen ... Lauter un lauter solchen schrecklichen Unsinn! – Un merkwird'g: allemal bei schlechtem Wetter! – Wenn mer Wind oder Gewitter kriegen, denn haww ich schon allemal allen Respekt! – Stille mal! Nach der Kammer hin. Franz – hust't wohl widder?! Nee! – Ä Gott, un nu ooch noch der Mann! – Egal un egal das Gehuste! Besorgt. Un ich weeß ooch gar nich du, denn spuckt e jetzt ooch widder so viel Blut?
PAULINE. I na, das is doch nischt Neies! Deswegen!
RESE. Ach nee nee, du! Das is erscht seit kurzem! Seit enner Woche! E is jetzt iwwerhaupt ganz anders! Du liebe Zeit, sonst durfte je kee Liftchen an 'n komm'! – Manchmal wurd es een'm orndlich läst'g, so pimplig war e! – Awwer jetzt nimmt e sich ooch nich e bißchen in acht! – Und daderbei is e in een'm fort so grillig? – Seit e paar Wochen is es manchmal reeneweg nich mehr zum Aushalten! – Is d'r das nich och ufgefall'n, Pauline?
PAULINE. O ja, hehe! – Am Ende is es, weil ich noch da bin?
Lacht.
RESE. I Gott nee, Pauline! So derfste das nich nehm'n! – Ha! Ich möchte mal sehn, wenn de de Ernte iwwer nich dagewesen wärst, was 'ch hätte anfangen soll'n! De ganze Wertschaft un die alte Frau un das alles! – Ärgerlich. Ha! E is je zu sonderbar! – Wohl schon zehnmal haww ich zu 'm gesagt: mer woll'n e Mächen nehm'n? Ich kann das nich alles alleene schaffen: ich hätte je stramme Ärme, meent e! – Stramme Ärme! Hä! – Scheene stramme Ärme! – So e Mann bild't sich ein, das macht sich alles ganz von alleene! – Nee, geiz'g is e, richt'g geiz'g! – Nee, nee, Pauline! 's is mer enne rechte Erleicht'rung gewesen, daß 'ch dich die Zeit iwwer gehabt hawwe, un de tust mer nur e Gefall'n, wenn de noch e paar Wochen bleibst.
PAULINE. Nu, Franzen tu ich keen' Gefall'n dermit; die Versich'rung kann ich d'r geb'n, hehe!
RESE. I Gott, an den sei Gerede mußt de dich nich kehr'n! De weeßt je, wie e kranker Mensch is! – Jaja, Weidenhammern! Du kannst wohl immer gute Laune hamm! Wer's so gut hat wie du? – Na nu will ich nur widder hinter un fersch Abendbrot sorg'n! – Die dumm' Drescher hat mer heite ooch noch uf 'm Halse! Die nähln ooch was Scheenes zurechte! Zu Mariechen, die wieder auf dem Tritt sitzt und strickt. Na mei Mariechen? Biste fleiß'g? Strickste? – Nu kannste heite nich e bißchen draußen in der frischen Luft rumloof'n! – Hehe! – Richtet sich wieder in die Höhe. Na denn ... Hm! – I nee, da fällt mer ein! Hehe! – Heite haww ich doch e rechten Spaß gehabt! Lacht. I, 's is mer eegentlich gar nich so zum Lachen zumute, awwer ... Na, wie ich vorhin 'n Kaffee hinter in de Scheine brachte, da zankten sich de Dreschersleite widder e'mal! Lacht. Kinder nee, 's is allemal reeneweg zum Totlachen! – Da is immer eener eifersicht'ger wie der andre? – Er – Lacht. – er – so krumm – wie e Fiddelbogen, un sie: de reene Vogelscheiche? – Na, nu is e ja awwer so ungeheier stolz uf se, weil se buchstabier'n kann un 's Eenmaleens gelernt hat, und er »ies bluß Schoofjunge gewäst?! Se homm mer nischt lärn losse! Meine Mutter sälig hot mich veracht't?« Sie alleene hat 'n »genumme!« Un 200 Taler hat se gehabt und er gar nischt? Lacht. Ja, un denn, wenn e beschreibt, wie se als Mächen ausgesehn hat! Lacht. Nee, Kinder der Welt! – »Sähn Se, Fru Oelzen: ä Näst hotte se« – Zeigt auf ihren Zopf –. »ä Näst, bis hie vuur! Un aussähn tot se, Fru Oelzen: nich ahnfossn hob ich se mer getraut, su, su – sauber un su, su – odrätt!« Lacht. »Ober jetzt will se nischt mehr vun mer wissen, weil ich e krumm' Buckel hobe.« – Un sie nu widder: 's wäre je nich wahr! Er wollte von ihr nischt mehr wissen! E hätte gestern mit d'r Frau Hauken ihrer Magd gered't – Un er denn nu widder: Nee! Sie hielt's mit 'm Schachtmeester! Lacht. Na, ich sage eich! Die beeden? Lacht.
1 comment