Und bald saßen wir armen törichten Kinder
wohlverpackt und dicht aneinandergeschmiegt in der hohen Kiste.
Mit Rücken und Füßen hatten wir uns gegen die
Seitenwände gestemmt; in der Ferne hörten wir die schwere
Saaltür in den Falzen klappen; wir aber saßen ganz
sicher und behaglich.
»Friert dich noch, Lisei?« fragte ich.
»Ka bisserl!«
Sie hatte ihr Köpfchen auf meine Schulter sinken lassen;
ihre Augen waren schon geschlossen. »Was wird mei guts Vaterl
-« lallte sie noch; dann hörte ich an ihren gleichmäßigen
Atemzügen, daß sie eingeschlafen war.
Ich konnte von meinem Platze aus durch die oberen Scheiben des
einen Fensters sehen. Der Mond war aus seiner Wolkenhülle
wieder hervorgeschwommen, in der er eine Zeitlang verborgen gewesen
war; die alte Bas' konnte jetzt wieder vom Himmel herunterschauen,
und ich denke wohl, sie hat's recht gern getan. Ein Streifen Mondlicht
fiel auf das Gesichtchen, das nahe an dem meinen ruhte; die schwarzen
Augenwimpern lagen wie seidene Fransen auf den Wangen, der kleine
rote Mund atmete leise, nur mitunter zuckte noch ein kurzes Schluchzen
aus der Brust herauf; aber auch das verschwand; die alte Bas'
schaute gar so mild vom Himmel. - Ich wagte mich nicht zu rühren.
Wie schön müßte es
sein, dachte ich, wenn das
Lisei deine Schwester wäre, wenn sie dann immer bei dir bleiben
könnte! Denn ich hatte keine Geschwister, und wenn ich auch
nach Brüdern kein Verlangen trug, so hatte ich mir doch oft
das Leben mit einer Schwester in meinen Gedanken ausgemalt und
konnte es nie begreifen, wenn meine Kameraden mit denen, die sie
wirklich besaßen, in Zank und Schlägerei gerieten.
Ich muß über solchen Gedanken doch wohl eingeschlafen
sein; denn ich weiß noch, wie mir allerlei wildes Zeug geträumt
hat. Mir war, als säße ich mitten in dem Zuschauerraum,
die Lichter an den Wänden brannten, aber niemand außer
mir saß auf den leeren Bänken. Über meinem Kopfe,
unter der Balkendecke des Saales, ritt Kasperl auf dem höllischen
Sperling in der Luft herum und rief einmal übers andere:
»Schlimms Brüderl! Schlimms Brüderl!« oder
auch mit kläglicher Stimme: »Mein Arm! Mein Arm!«
Da wurde ich von einem Lachen aufgeweckt, das über meinem
Kopfe erschallte; vielleicht auch von dem Lichtschein, der mir
plötzlich in die Augen fiel. »Nun seh mir einer dieses
Vogelnest!« hörte ich die Stimme meines Vaters sagen,
und dann etwas barscher: »Steig heraus, Junge!«
Das war der Ton, der mich stets mechanisch in die Höhe trieb.
Ich riß die Augen auf und sah meinen Vater und das Tendlersche
Ehepaar an unserer Kiste stehen; Herr Tendler trug eine brennende
Laterne in der Hand. Meine Anstrengung, mich zu erheben, wurde
indessen durch Lisei vereitelt, die, noch immer fortschlafend,
mit ihrer ganzen kleinen Last mir auf die Brust gesunken war.
Als sich aber jetzt zwei knochige Arme ausstreckten, um sie aus
der Kiste herauszuheben, und ich das Holzgesicht der Frau Tendler
sich auf uns niederbeugen sah, da schlug ich die Arme so ungestüm
um meine kleine Freundin, daß ich dabei der guten Frau fast
ihren alten italienischen Strohhut vom Kopfe gerissen hätte.
»Nu, nu, Bub!« rief sie und trat einen Schritt zurück;
ich aber, aus unserer Kiste heraus, erzählte mit geflügelten
Worten, und ohne mich dabei zu schonen, was am Vormittag geschehen war.
»Also, Madame Tendler«, sagte mein Vater, als ich mit
meinem Bericht zu Ende war, und machte zugleich eine sehr verständliche
Handbewegung, »da könnten Sie es mir ja wohl überlassen,
dieses Geschäft allein mit meinem Jungen abzumachen.«
»Ach ja, ach ja!« rief ich eifrig, als wenn mir soeben
der angenehmste Zeitvertreib verheißen wäre.
Lisei war indessen auch erwacht und von ihrem Vater auf den Arm
genommen worden. Ich sah, wie sie die Arme um seinen Hals schlang
und ihm bald eifrig ins Ohr flüsterte, bald ihm zärtlich
in die Augen sah oder wie beteuernd mit dem Köpfchen nickte.
Gleich darauf ergriff auch der Puppenspieler die Hand meines Vaters.
»Lieber Herr«, sagte er, »die Kinder bitten füreinander.
Mutter, du bist ja auch nit gar so schlimm! Lassen wir es diesmal
halt dabei!«
Madame Tendler sah indes noch immer unbeweglich aus ihrem großen
Strohhute. »Du magst selb schauen, wie du ohne den Kasperl
fertig wirst!« sagte sie mit einem strengen Blick auf ihren Mann.
In dem Antlitz meines Vaters sah ich ein gewisses lustiges Augenzwinkern,
das mir Hoffnung machte, es werde das Unwetter diesmal so an mir
vorüberziehen; und als er jetzt sogar versprach, am andern
Tage seine Kunst zur Herstellung des Invaliden aufzubieten, und
dabei Madame Tendlers italienischer Strohhut in die holdseligste
Bewegung geriet, da war ich sicher, daß wir beiderseits
im trocknen waren.
Bald marschierten wir unten durch die dunkeln Gassen, Herr Tendler
mit der Laterne voran, wir Kinder Hand in Hand den Alten nach.
- Dann: »Gut Nacht, Paul! Ach, will i schlaf'n!« Und
weg war das Lisei; ich hatte gar nicht gemerkt, daß wir
schon bei unseren Wohnungen angekommen waren.
Am andern Vormittage, als ich aus der Schule gekommen war, traf
ich Herrn Tendler mit seinem Töchterchen schon in unserer
Werkstatt. »Nun, Herr Kollege«, sagte mein Vater, der
eben das Innere der Puppe untersuchte, »das sollte denn doch
schlimm zugehen, wenn wir zwei Mechanici den Burschen hier nicht
wieder auf die Beine brächten.
»Gel, Vater«, rief das Lisei, »da werd aa die Mutter
nit mehr brumm'n.«
Herr Tendler strich zärtlich über das schwarze Haar
des Kindes; dann wendete er sich zu meinem Vater, der ihm die
Art der beabsichtigten Reparatur auseinandersetzte. »Ach,
lieber Herr«, sagte er, »ich bin kein Mechanicus, den
Titel hab ich nur so mit den Puppen übernommen; ich bin eigentlich
meines Zeichens ein Holzschnitzer aus Berchtesgaden. Aber mein
Schwiegervater selig - Sie haben gewiß von ihm gehört
-, das war halt einer, und mein Reserl hat noch allweg ihr kleins
Gaudi, daß sie die Tochter vom berühmten Puppenspieler
Geißelbrecht ist. Der hat auch die Mechanik in dem Kasperl
da g'macht; ich hab ihm derzeit nur 's G'sichtl ausgeschnitten.«
»Ei nun, Herr Tendler«, erwiderte mein Vater, »das
ist ja auch schon eine Kunst. Und dann - sagt mir nur, wie war's
denn möglich, daß Ihr Euch gleich zu helfen wußtet,
als die Schandtat meines Jungen da so mitten in dem Stück
zum Vorschein kam?«
Das Gespräch begann mir etwas unbehaglich zu werden; in Herrn
Tendlers gutmütigem Angesicht aber leuchtete plötzlich
die ganze Schelmerei des Puppenspielers. »Ja, lieber Herr«,
sagte er, »da hat man halt für solch Fäll sein
G'spaßerl in der Taschen! Auch ist da noch so ein Bruderssöhnerl,
ein Wurstl Nummer zwei, der grad 'ne solche Stimm hat wie dieser
da!«
Ich hatte indessen die Lisei am Kleide gezupft und war glücklich
mit ihr nach unserem Garten entkommen. Hier unter der Linde saßen
wir, die auch über uns beide jetzt ihr grünes Dach ausbreitet;
nur blühten damals nicht mehr die roten Nelken auf den Beeten
dort; aber ich weiß noch wohl, es war ein sonniger Septembernachmittag.
Meine Mutter kam aus ihrer Küche und begann ein Gespräch
mit dem Puppenspielerkinde; sie hatte denn doch auch so ihre kleine Neugierde.
Wie es denn heiße, fragte sie, und ob es denn schon immer
so von Stadt zu Stadt gefahren sei. - - Ja, Lisei heiße
es - ich hatte das meiner Mutter auch schon oft genug gesagt -,
aber dies sei seine erste Reis'; drum könne es auch das Hochdeutsch
noch nit so völlig firti krieg'n. - - Ob es denn auch zur
Schule gegangen sei. - - Freili; es sei schon zur Schul gang'n;
aber das Nähen und Stricken habe es von seiner alten Bas'
gelernt; die habe auch so a Gärtl g'habt, da drin hätten
sie zusammen auf dem Bänkerl gesessen; nun lerne es bei der
Mutter, aber die sei gar streng!
Meine Mutter nickte beifällig. - Wie lange ihre Eltern denn
wohl hier verweilen würden, fragte sie das Lisei wieder.
- - Ja, das wüßt es nit, das käme auf die Mutter
an; doch pflegten sie so ein vier Wochen am Ort zu bleiben. -
- Ja, ob's denn auch ein warmes Mäntelchen für die Weiterreise
habe; denn so im Oktober würde es schon kalt auf dem offenen
Wägelchen. - - Nun, meinte Lisei, ein Mäntelchen habe
sie schon, aber ein dünnes sei es nur; es hab sie auch schon
darin gefroren auf der Herreis'.
Und jetzt befand sich meine gute Mutter auf dem Fleck, wonach
ich sie schon lange hatte zusteuern sehen. »Hör, kleine
Lisei«, sagte sie, »ich hab einen braven Mantel in meinem
Schranke hängen, noch von den Zeiten her, da ich ein schlankes
Mädchen war; ich bin aber jetzt herausgewachsen und habe
keine Tochter, für die ich ihn noch zurechtschneidern könnte.
Komm nur morgen wieder, Lisei, da steckt ein warmes Mäntelchen
für dich darin.«
Lisei wurde rot vor Freude und hatte im Umsehen meiner Mutter
die Hand geküßt, worüber diese ganz verlegen wurde;
denn du weißt, hierzulande verstehen wir uns schlecht auf
solche Narreteien! - Zum Glück kamen jetzt die beiden Männer
aus der Werkstatt. »Für diesmal gerettet«, rief
mein Vater; »aber - -!« Der warnend gegen mich geschüttelte
Finger war das Ende meiner Buße.
Fröhlich lief ich ins Haus und holte auf Geheiß meiner
Mutter deren großes Umschlagtuch; denn um den kaum Genesenen
vor dem zwar wohlgemeinten, aber immerhin unbequemen Zujauchzen
der Gassenjugend zu bewahren, das ihn auf seinem Herwege begleitet
hatte, wurde der Kasper jetzt sorgsam eingehüllt; dann nahm
Lisei ihn auf den Arm, Herr Tendler das Lisei an der Hand, und
so, unter Dankesversicherungen, zogen sie vergnügt die Straße
nach dem Schützenhof hinab.
Und nun begann eine Zeit des schönsten Kinderglückes.
- Nicht nur am andern Vormittage, sondern auch an den folgenden
Tagen kam das Lisei; denn sie hatte nicht abgelassen, bis ihr
gestattet worden, auch selbst an ihrem neuen Mäntelchen zu
nähen. Zwar war's wohl mehr nur eine Scheinarbeit, die meine
Mutter in ihre kleinen Hände legte; aber sie meinte doch,
das Kind müßte recht ordentlich angehalten sein. Ein
paarmal setzte ich mich daneben und las aus einem Bande von Weißens
»Kinderfreunde« vor, den mein Vater einmal auf einer
Auktion für mich gekauft hatte, zum Entzücken Liseis,
der solche Unterhaltungsbücher noch unbekannt waren. »Das
is g'schickt!« oder »Ei du, was geit's für Sachan
auf der Welt!« Dergleichen Worte rief sie oft dazwischen
und legte die Hände mit ihrer Näharbeit in den Schoß.
Mitunter sah sie mich auch von unten mit ganz klugen Augen an
und sagte: »Ja, wenn's Geschichtl nur nit derlog'n ist«
- Mir ist's, als hörte ich es noch heute.
- - Der Erzähler schwieg, und in seinem schönen männlichen
Antlitz sah ich einen Ausdruck stillen Glückes, als sei das
alles, was er mir erzählte, zwar vergangen, aber keineswegs
verloren. Nach einer Weile begann er wieder:
Meine Schularbeiten machte ich niemals besser als in jener Zeit;
denn ich fühlte wohl, daß das Auge meines Vaters mich
strenger als je überwachte und daß ich mir den Verkehr
mit den Puppenspielerleuten nur um den Preis eines strengen Fleißes
erhalten könne.
1 comment