Balsam fruit.

Golden heart nut. Urn poppy

in the middle of the central region

(where the echo cracks off

like a splinter of silence

whenever you stir

because it feels to you

that your previous

position was too loud …),

away from nations,

in with stars,

orbiting invisibly

king’s heart.

Where is—where vanished—

that of the gentle

girl, his love?

: Smile, from outside,

placed on the hesitant roundness

of happy fruit;

or perhaps the moth’s

exquisiteness, gauze wing, feeler …

Where, though, that which sang them,

sang them into oneness,

the poet’s heart?

: Wind,

invisible,

wind’s insideness.

 

Muzot, October 1924

 

Irgendwo blüht die Blume des Abschieds und streut

immerfort Blütenstaub, den wir atmen, herüber;

auch noch im kommendsten Wind atmen wir Abschied.

 

Somewhere the flower of farewell blooms and scatters

ceaselessly its pollen, which we breathe;

even in the winds that reach us first we breathe farewell.

 

Muzot, mid-October 1924

 

Aufgedeckter das Land: auf allen Wegen ist Heimkehr,

durch den gelockerten Baum sieht man das Haus, wie es währt.

Himmel entfernt sich von uns. Wärmt nun, oh Herzen, die Erde,

daß sie uns innig gehört in dem verlassenen Raum.

 

More unconcealed the land. On every road returnings.

Through the slackened tree one can see the house still waiting there.

The sky withdraws from us. Warm now, oh hearts, the earth,

make it all the more deeply ours in forsaken space.

 

Muzot, end of October 1924

HERBST

Oh hoher Baum des Schauns, der sich entlaubt:

nun heißts gewachsen sein dem Übermaße

von Himmel, das durch seine Äste bricht.

Erfüllt vom Sommer, schien er tief und dicht,

uns beinah denkend, ein vertrautes Haupt.

Nun wird sein ganzes Innere zur Straße

des Himmels. Und der Himmel kennt uns nicht.

Ein Äußerstes: daß wir wie Vogelflug

uns werfen durch das neue Aufgetane,

das uns verleugnet mit dem Recht des Raums,

der nur mit Welten umgeht. Unsres Saums

Wellen-Gefühle suchen nach Bezug

und trösten sich im Offenen als Fahne—

. . . . . . . . . . . . . . . . .

Aber ein Heimweh meint das Haupt des Baums.

AUTUMN

Oh gazing’s tall tree, shedding leaf on leaf:

now we must face that excess

of sky breaking through its branches.

Fulfilled with summer, it seemed deep and thick,

thinking us almost, a sympathetic head.

Now its whole interior is becoming

the sky’s street. And the sky doesn’t know us.

A last resort: that we as in birdflight

hurl ourselves through this new unfoldedness

that disowns us with the law of space,

which only recognizes worlds. Our margins’

wavefeelings keep seeking for relation

and in the Open find consolation as flags—

. . . . . . . . . . . . . . . . .

But a homesickness can’t forget that tree.

 

Muzot, late autumn 1924

 

O schöner Glanz des scheuen Spiegelbilds!

Wie darf es glänzen, weil es nirgends dauert.

Der Frauen Dürsten nach sich selber stillts.

Wie ist die Welt mit Spiegeln zugemauert

für sie. Wir fallen in der Spiegel Glanz

wie in geheimen Abfluß unseres Wesens;

sie aber finden ihres dort: sie lesens.

Sie müssen doppelt sein, dann sind sie ganz.

Oh, tritt, Geliebte, vor das klare Glas,

auf daß du seist. Daß zwischen dir und dir

die Spannung sich erneue und das Maß

für das, was unaussprechlich ist in ihr.

Gesteigert um dein Bild: wie bist du reich.

Dein Ja zu dir bejaht dir Haar und Wange;

und überfüllt von solchem Selbstempfange,

taumelt dein Blick und dunkelt im Vergleich.

 

O bright gleam of a shy mirror image!

Gone so quickly, it has full leave to shine.

It stills the thirst women have for themselves.

How the whole world is walled with mirrors

for them. We plunge into the mirror’s gleam

as with some occult outpour of our being;

but they find their being there: they read it.

They must be double—then they are whole.

So step, love, before the lucid surface

that you may be. That between yourself and you

that tension may revive, and the measure

for what in you exceeds expression.

Heightened by your image: how rich you are.

Hair and cheek confirm to you your “Yes”

to yourself; brimming from such self-reception,

your gaze reels, and darkens in accord.

 

Valmont, end of November 1924

 

… Wenn aus des Kaufmanns Hand

die Waage übergeht

an jenen Engel, der sie in den Himmeln

stillt und beschwichtigt mit des Raumes Ausgleich …

 

… When from the merchant’s hand

the balance passes over

to the angel, who in the heavens

stills and soothes it with space’s equanimity …

 

Valmont, end of November 1924

 

Ach, nicht getrennt sein,

nicht durch so wenig Wandung

ausgeschlossen vom Sternen-Maß.

Innres, was ists?

Wenn nicht gesteigerter Himmel,

durchworfen mit Vögeln und tief

von Winden der Heimkehr.

 

Ah, not to be cut off,

not by such slight partition

to be excluded from the stars’ measure.

What is inwardness?

What if not sky intensified,

flung through with birds and deep

with winds of homecoming?

 

Paris, summer 1925 (before July 6)

 

Unaufhaltsam, ich will die Bahn vollenden,

mich schreckt es, wenn mich ein Sterbliches hält.

Einmal hielt mich ein Schooß.

Ihm sich entringen, war tödlich:

ich rang mich ins Leben. Aber sind Arme so tief,

sind sie so fruchtbar, um ihnen

durch die beginnliche Not

neuer Geburt zu entgehn?

 

Undeterrable, I’ll complete this course,

it scares me when something mortal holds me.

Once a womb held me.

To wrestle out of it was deadly:

I wrestled into life. But arms—how deep are arms,

how fertile are they, what chance

that they through the inaugural agony

of new birth might be escaped?

 

Paris, early summer 1925

 

Jetzt wär es Zeit, daß Götter träten aus

bewohnten Dingen …

Und daß sie jede Wand in meinem Haus

umschlügen. Neue Seite. Nur der Wind,

den solches Blatt im Wenden würfe, reichte hin,

die Luft, wie eine Scholle, umzuschaufeln:

ein neues Atemfeld. Oh Götter, Götter!

Ihr Oftgekommnen, Schläfer in den Dingen,

die heiter aufstehn, die sich an den Brunnen,

die wir vermuten, Hals und Antlitz waschen

und die ihr Ausgeruhtsein leicht hinzutun

zu dem, was voll scheint, unserm vollen Leben.

Noch einmal sei es euer Morgen, Götter.

Wir wiederholen. Ihr allein seid Ursprung.

Die Welt steht auf mit euch, und Anfang glänzt

an allen Bruchstelln unseres Mißlingens …

 

Now it is time that gods stepped out

of dwelt-in things …

Time they ripped down every wall

in my house. New page. Only the wind

made by such a page turning over

could shovel the air as a spade turns earth:

a new breathfield. Oh gods, gods!

You who came so often, sleepers inside things,

who cheerfully arise, who at wells

which we conjecture wash face and neck

and lightly add your restedness

to that which seems replete, our own full life.

May it once again be your morning, gods.

We repeat. You alone are source.

The world gets up with you, and beginning shines

on all the cracks in our failures …

 

Muzot, mid-October 1925

 

Rose, oh reiner Widerspruch, Lust,

Niemandes Schlaf zu sein unter soviel

Lidern.

 

Rose, O pure contradiction, delight

in being no one’s sleep under so many

lids.

 

Muzot, October 27, 1925

GONG [I]

Klang, nichtmehr mit Gehör

meßbar. Als wäre der Ton,

der uns rings übertrifft,

eine Reife des Raums.

GONG [I]

Sound, no longer measurable

with sense of hearing. As if that tone

outstripping us on every side

were space maturing.

 

Muzot, end of October 1925

IDOL

Gott oder Göttin des Katzenschlafs,

kostende Gottheit, die in dem dunkeln

Mund reife Augen-Beeren zerdrückt,

süßgewordnen Schauns Traubensaft,

ewiges Licht in der Krypta des Gaumens.

Schlaf-Lied nicht,—Gong! Gong!

Was die anderen Götter beschwört,

entläßt diesen verlisteten Gott

an seine einwärts fallende Macht.

IDOL

God or goddess of the sleep of cats,

savoring deity, who in the dark

mouth crushes ripe eyeberries,

grape juice of seeing grown sweet,

eternal torchlight in the palate’s crypt.

Not lullaby, —Gong! Gong!

What conjures all the other gods

lets this god of ancient wiles slip back

into its inwardly receding might.

 

Line 1, Paris, summer 1925;

lines 2–9, Muzot, November 1925

GONG [II]

Nicht mehr für Ohren…: Klang,

der, wie ein tieferes Ohr,

uns, scheinbar Hörende, hört.

Umkehr der Räume. Entwurf

innerer Welten im Frein…,

Tempel vor ihrer Geburt,

Lösung, gesättigt mit schwer

löslichen Göttern…: Gong!

Summe des Schweigenden, das

sich zu sich selber bekennt,

brausende Einkehr in sich

dessen, das an sich verstummt,

Dauer, aus Ablauf gepreßt,

umgegossener Stern…: Gong!

Du, die man niemals vergißt,

die sich gebar im Verlust,

nichtmehr begriffenes Fest,

Wein an unsichtbarem Mund,

Sturm in der Säule, die trägt,

Wanderers Sturz in den Weg,

unser, an Alles, Verrat…: Gong!

GONG [II]

No longer for ears…: sound

that, like a deeper ear,

hears us, apparent listeners.

Spaces’ reversal. Design

for inner worlds out in the Open…,

temple before their birth,

solution, saturated with gods

difficult to dissolve…: Gong!

Sum of all things silent, which

confesses to itself alone,

thunderous inturn of something

by itself struck dumb,

duration squeezed from transience,

star re-poured…: Gong!

You, whom one never forgets,

who gave birth to yourself in loss,

festival no longer grasped,

wine on invisible lips,

storm in the column which upholds,

wanderer’s fall onto the path,

our treason—to everything…: Gong!

 

Muzot, November 1925

 

Aber versuchtest du dies: Hand in der Hand mir zu sein

wie im Weinglas der Wein Wein ist.

Versuchtest du dies.

 

But if you’d try this: to be hand in my hand

as in the wineglass the wine is wine.

If you’d try this.

 

Muzot, end of November 1925

 

Früher, wie oft, blieben wir, Stern in Stern,

wenn aus dem Sternbild der freiste,

jener Sprech-Stern hervortrat und rief.

Stern in Stern staunten wir,

Er, der Sprecher des Stern-Bilds,

ich, meines Lebens Mund,

Nebenstern meines Augs.

Und die Nacht, wie gewährte sie uns

die durchwachte Verständigung.

 

Earlier, how often, we’d remain, star in star,

when from the constellation the freest,

the announcing star, stepped forth and called.

Star in star we marveled,

he, the speaker of the star-sign,

I, my life’s mouth,

my eye’s companion star.

And the night, how it granted us

the wide-awake accord.

 

Valmont, early February 1926

 

Die Vogelrufe fangen an zu rühmen.

Und sind im Recht. Wir hören lange hin.

(Wir hinter Masken, ach, und in Kostümen!)

Was rufen sie? ein wenig Eigensinn,

ein wenig Wehmut und sehr viel Versprechen,

das an der halbverschlossnen Zukunft feilt.

Und zwischendurch in unserm Horchen heilt

das schöne Schweigen, das sie brechen.

 

The birdcalls begin their praise.

And it’s their right. We listen closely.

(We behind masks, in costumes!)

What do they call? a little willfulness,

a little sadness, and such huge promise,

sawing away at the half-locked future.

And in between, healing in our hearing:

the beautiful silence that they break.

 

Valmont, mid-March 1926

 

Bruder Körper ist arm…: da heißt es, reich sein für ihn.

Oft war er der Reiche: so sei ihm verziehn

das Armsein seiner argen Momente.

Wenn er dann tut, als ob er uns kaum noch kennte,

darf man ihn leise erinnern an alles Gemeinsame.

Freilich wir sind nicht Eines, sondern zwei Einsame:

unser Bewußtsein und Er;

aber wie vieles, das wir einander weither

verdanken,

wie Freunde es tun! Und man erfährt im Erkranken:

Freunde haben es schwer!

 

Brother body is poor…: then we’ll have to be rich for him.

Often he was the rich one: so may he be pardoned

the meanness of his worst moments.

If he then acts as though he scarcely still knows us,

let us gently remind him of everything shared.

Granted, we are not one, but a solitary two:

our consciousness and he;

but how much we owe each other

past conceiving,

the way it is with friends! And one learns in illness:

friendship is hard!

 

Valmont, May 1, 1926

 

Von nahendem Regen fast zärtlich verdunkelter Garten,

Garten unter der zögernden Hand.

Als besännen sich, ernster, in den Beeten die Arten,

wie es geschah, daß sie ein Gärtner erfand.

Denn sie denken ja ihn; gemischt in die heitere Freiheit

bleibt sein bemühtes Gemüt, bleibt vielleicht sein Verzicht.

Auch an ihnen zerrt, die uns so seltsam erzieht, diese Zweiheit;

noch in dem Leichtesten wecken wir Gegengewicht.

 

Garden, by approaching rains almost tenderly darkened,

shadowed beneath some hesitating hand.

As if the kinds pondered more deeply in their rows

how a gardener happened to invent them.

For it’s of him they think; mixed into their cheerful freedom

his toilsome care remains, perhaps his self-withholding.

They too feel the pull of what so strangely brings us up, this splitness;

even in the lightest things we waken counterweight.

 

Vevey, May 22, 1926

ELEGIE

an Marina Zwetajewa-Efron

O die Verluste ins All, Marina, die stürzenden Sterne!

Wir vermehren es nicht, wohin wir uns werfen, zu welchem

Sterne hinzu! Im Ganzen ist immer schon alles gezählt.

So auch, wer fällt, vermindert die heilige Zahl nicht.

Jeder verzichtende Sturz stürzt in den Ursprung und heilt.

Wäre denn alles ein Spiel, Wechsel des Gleichen, Verschiebung,

nirgends ein Name und kaum irgendwo heimisch Gewinn?

Wellen, Marina, wir Meer! Tiefen, Marina, wir Himmel.

Erde, Marina, wir Erde, wir tausendmal Frühling, wie Lerchen,

die ein ausbrechendes Lied in die Unsichtbarkeit wirft.

Wir beginnens als Jubel, schon übertrifft es uns völlig;

plötzlich, unser Gewicht dreht zur Klage abwärts den Sang.

Aber auch so: Klage? Wäre sie nicht: jüngerer Jubel nach unten.

Auch die unteren Götter wollen gelobt sein, Marina.

So unschuldig sind Götter, sie warten auf Lob wie die Schüler.

Loben, du Liebe, laß uns verschwenden mit Lob.

Nichts gehört uns. Wir legen ein wenig die Hand um die Hälse

ungebrochener Blumen.