Vorsichtig führte sie zwei Finger hinein, erfaßte ein Haar, machte „Kieles!” - und da hatte sie’s. Herr Dietrich zuckte zusammen; dann rief er mit roter, entrüsteter Miene:

„So etwas tut man nicht!”

   Lola, ziemlich erschrocken über ihre Tat, aber trotzig, betrachtete das Haar.

„Gib’s her!” - und Herr Dietrich nahm es ihr weg.

   Als er sie später etwas fragte, antwortete sie nicht, obwohl sie’s wußte.’ Sie beschloß, ihm brieflich ihre Verachtung auszusprechen; den ganzen Nachmittag arbeitete sie daran. ,Wenn ich einen Menschen gern habe, verlange ich mehr von ihm als von andern, Sie haben mich sehr enttäuscht’, wollte sie ihm sagen, und: ,Ich bin viel zu stolz, um jemand noch gern zu haben, der eine andere liebt.’ Indes fiel ihr ein, daß Herr Dietrich von ihrer Neigung nichts gewußt habe und daß ihn darum auch ihre Enttäuschung nichts angehe. Wahrscheinlich würde er ihr mit seiner entrüsteten Miene den Brief zurückgeben und dazu schreien: „So etwas tut man nicht!”

   Sie hielt sich nun für fertig mit der Liebe. Dennoch verlor sie den Winter darauf ihr Herz an einen italienischen Leierkastenmann. Sie lag im Fenster und lebte in seinen Augen. Bleich und traurig schmachtete er herauf. Lola sagte:

   „Wie ist er schön! Ich habe noch nie einen schönen Mann gesehen.”

   Die dicke Jenny störte sie diesmal nicht: im Gegenteil, sie fragte, ob Lola seine Bekanntschaft machen wolle, sie begleite sie gern. Lola schrak zurück, sie wußte noch nicht, wovor. Aber am Sonntag wartete sie mit ihrem ganzen Wo chengeld. Der Italiener kam, nur war er betrunken und kotbespritzt, fing Streit an und ward verhaftet. Lola warf aufs Geratewohl ihre zehn Mark hinunter und rettete sich.

  Die Trennung von dieser Liebe war hart. Wochenlang zuckte Lola schmerzlich zusammen, pfiff jemand auf der Straße eine von des Italicners Arien. Bei der Ankündigung der Oper, aus der sie stammten, geriet Lola in Erregung und verlangte hin. Sogar die Begleitung der Balte nahm sie mit in den Kauf. Auf ihrem Balkonplatz bekam sie Herzklopfen; aber wie sie sich den Leierkastenmann vor Augen rufen wollte, bemerkte sie, daß sein Bild unauffindbar war und daß nur die Klänge und Gebärden von dort drüben sie erfüllten und bewegten. Ihr schien es der erste Theaterbesuch; und alles mulete sie wie eigene tiefe Erinnerungen an. Woran sie jemals ahnungsvoll gerührt hatte, das war hier aufgeschlossen und entzaubert. Der letzte Duft schöner Blumen, Namen, Gesichter schien hier herausgepreßt. Die Worte klangen alle voller und sinnreicher, die Dinge hatten höhere Farben, die Mienen erglänzten inniger. Hier wiederholte sich, hätte man meinen sollen, das Leben Lolas in stärkerem Licht: als habe sie dort auf der Bühne ihr eigenes Herz, höher schlagend, vor Augen. Alles, wofür man sonst keine Verwendung wußte, konnte hier spielen. Man konnte sich ganz geben, wie man war; denn die Menschen hielten endlich das, was man sich von ihnen versprach. Der Held dieser Oper war so edel, wie Herr Dietrich hätte bleiben sollen, und so schön wie der Italiener, ohne sich dabei zu betrinken.

   Bei der Heimkehr war es Lola, als habe sie nun ein Zauberwort erfahren: Schauspielerin, und sei dadurch erlöst und mit sich selbst bekannt gemacht.

   ,Wie sonderbar!’ dachte sie im Bett und starrte zur dunklen Decke hinauf; ,das also bin ich!’ Erneste rührte sich, und Lola hätte sie fast, in rascher Regung, aufgeweckt und ihr Schicksal Erneste offenbart. Noch hielt sie zurück; sie hatte sich erst selbst an seine Erkenntnis zu gewöhnen. Beim Aufwachen aber erschütterte sie sogleich ein großer Jubel; sie machte sich schnell fertig und lief zu Erneste, gradeso herzhaft und ohne Arg wie damals, als sie mit der Nachricht kam, der Frühling sehe aus,wie Herr Dietrich.

   „Erneste!” rief Lola. „Weißt du, was ich werden will? Schauspielerin!”

   „Auch gut”, erwiderte Erneste und befestigte gelassen den Papierdeckel auf einem Glas mit Eingemachtem. Lola erklärte freudig:

   „Gestern im Theater habe ich es gemerkt, und jetzt weiß ich es ganz genau.”’ .

„Dummes Kind ; trinke lieber deinen Kakao.”

„Warum dumm ? Icii glaube, daß ich Talent habe.”

   „Das glaube ich auch: du rezitierst sehr niedlich; deswegen verfällt aber doch kein verständiges Mädchen auf solches dumme Zeug. Möchtest du wohl einen Löffel Gichtbeerenkompott?”

Verwirrt ließ Lola sich den Löffel in den Mund schieben.

   „Nun geh, Kind”, sagte Erneste, und Lola ging, den Kopf gesenkt. Vor der Tür zum Frühstückszimmer richtete sie sich auf und kehrte nach der Speisekammer zurück.

„Erneste!”
Lola war blaß, ihre Stimme hatte gezittert; Erneste sah
sie sprachlos an.

  „Erneste, du hast so getan, als ob es Scherz wäre.