„Ich habe dich lieb”, sagten alle, wie einst Pais erste deutsche Worte in seinem ersten Brief es Lola gesagt hatten.

   Pais schweren, ruhigen Schritt vernahm sie aus seinen Worten, fühlte seine starke, gute Hand, sali die verhaltene Empfindung in seinem ernsten Gesicht. ,Auf der Großen Insel! Pai besuchte mich; ich war ganz klein, er so groß und blond, viel größer als alle Menschen. Alle bewunderten ihn und beneideten mich, wenn ich an seiner Hand ging. Wie stolz war ich auf ihn!’ Bei dieser Erinnerung warf Lola sich, aufschreiend, zu Boden.

  Erneste kam und wagte lange nichts zu sagen. Lola lag da, reichte Erneste, ohne das mit den Armen verhüllte Gesicht zu erheben, den Brief hin, schüttelte sich aber, sobald Erneste, über ihren Nacken gebeugt, nur flüsterte. Plötzlich fuhr sie empor.

„Ich bin eine schlechte Tochter gewesen!”

   „Wie magst du das sagen!” stammelte Erneste. „Seit früher Kindheit hast du deinen guten Vater nicht mehr gesehen.”

Lola stampfte auf.

„Ich habe ihn gehaßt! Eine schlechte Tochter!”

   „Der Schmerz verwirrt dich, Kind”; und Erneste, die schluchzte, umarmte Lolas Kopf und drückte ihn an sich. Lola wollte sich losreißen; aber Erneste nahm alle Kraft zusammen; und allmählich ließ Lola sich schlaff werden, sinken und weinen.

   „D u mußt an Mutter und Bruder schreiben”, sagte schließlich Erneste im Ton der höchsten Eile, froh, eine Tätigkeit für Lola gefunden zu haben, die aus ihrem Schmerze selbst hervorging und in die er sich ergießen konnte. Wie Lola dann ihre blutenden Gedanken sammelte, kamen auch unerwartete. ,Was soll ich ihnen schreiben? Daß ich kommen möchte! Jetzt kann ich kommen, denn Pai ist tot.’ Mit Entsetzen: ,Das ist ja, als ob ich mich freute! Nein! nein! Ich werde nicht nach Hause reisen: er hat es nicht gewollt, und ich verdiene es nicht.’

   Sie schrieb, sie müsse hier noch ihre Ausbildung beenden, und fühlte sich, als sie aufstand, gewachsen.

   Nachts weinte sie; über den dahingegangenen Vater, über das Verbot, an das er sie noch als Toter band, über die verlorene Heimat: über alles weinte sie dieselben Tränen. Erneste hörte sie die ganze Nacht und lag ganz still. Am Tage aber tat die Buße, die sie sieh auferlegt hatte, Lola wohl. Die Schmerzen und der Verzicht, um Pais willen erduldet, waren etwas wie eine Familie, waren ein Stück Heimat. Auf einmal stand sie wieder ganz am Anfang: als sie mit Erstaunen den Trauerbrief erbrach. ,Es ist nicht möglich, daß er tot ist! Vor ein paar Tagen lebte er doch. Auch noch, als der Brief schon unterwegs war, lebte er doch! Hätte ich diesen schwarzgeränderten Brief nicht gelesen, er lebte noch immer. Es wäre alles wie sonst. Ich habe ihn nicht leben gesehen und sah ihn auch nicht sterben. Was weiß ich? Pai! Pai!’

   Und da sah sie sich als Kind, wie sie auf ihren Irrwegen durch die Stadt, inmitten eines leeren Platzes, wo es wehte, stehenblieb und flehentlich ihr „Pai!” rief. Auch damals hatte er sie allein gelassen, und sie halte es nicht glauben wollen! Jetzt war er noch viel weiter fortgegangen, und der Glaube war noch schwerer. ,Er wollte doch herkommen!’ Ja: auch damals hatte er gerufen „noc h einen Kuß, kleine Tochter”; und indes sie einem Schmetterling nachlief, war er verschwunden.

   ,Warum kommt auch kein Brief mehr! Ich habe sie noch so viel zu fragen!’

   Sie schrieb Briefe über Briefe, und in jeden wollte sich die Bitte hineindrängen: ,Darf ich zu euch?’ - ,Nein, nein! Ich darf nicht. Am Ende würde auch Mai sterben. Pai ist gestorben, weil er zu mir wollte. Auf mir ist ein Verhängnis: ich soll allein bleiben.’ Und aus solchem feierlichen Schicksal machte sie sich einen Halt für das Leben, das sie zu bestehen hatte. Gleich zu Anfang des Herbstes vertrat sie den Wunsch, Konfirmationsstunden zu nehmen.

   „Schon?” fragte Ernesle bestürzt. „Ich wußte wohl, Kind, daß ich dich würde hergeben müssen; aber so früh!”

   „Was willst du, ich bin sechzehn”, versetzte Lola, ohne Ernestes Aufregung zu beachten: kaltblütig, wie jemand, der sich mit allem Kommenden abgefunden hat.

„Und was wirst du dann tun, Kind? Nach Hause reisen?”

„Keinesfalls. Alles muß sich finden.”

Wieder begann Lola, Pläne zu machen; und diesmal hielt sie sie für unangreifbar: denn sie rechnete auf sich selbst allein. ,Ich werde von niemand abhängen. Niemand kann mich verlassen, keinem werde ich mehr nachzutrauern haben. Allein werde ich meines Weges ziehen.’

An einem Nachmittag des nächsten Frühlings saß Lola mit einigen Altersgenossinnen beim Tee.